Vorstandswahl beim Verdi-Kongress: Die meisten Stimmen und Applaus
Rebecca Liebig ist die erste Schwarze Frau im Verdi-Bundesvorstand. Die Delegierten der Gewerkschaft wählten sie mit stolzen 94,7 Prozent.
Die Gewerkschafterin wurde 1972 in Ghana geboren und kam im Alter von vier Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland. Zunächst machte sie in Koblenz eine Ausbildung zur Arzthelferin. Dann holte sie auf dem zweiten Bildungsweg ihr Abitur nach. Ein Jurastudium von 1997 bis 2002 in Greifswald folgte. „Das war ein sehr heißes Pflaster damals“, erinnert sich Liebig. Natürlich habe sie da Rassismus erfahren. Sie habe sich aber auch bewusst für diese Stadt als Studienort entschieden, um Ostdeutschland besser kennenzulernen.
Im Gewerkschaftsumfeld wurde Liebigs Wahl als wichtiger Fortschritt aufgefasst. „Endlich einen so wichtigen Schritt weiter. Und ein Hammer-Ergebnis“, schrieb etwa Romin Khan, Verdi-Referatsleiter für Migrationspolitik auf der Plattform X, vormals Twitter. „Unsere Aktiven feiern es, ich auch!“ Die Direktorin des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, Johanna Wenckebach, nannte Liebigs Wahl auf X „unglaublich gut, wegweisend und überfällig“.
Liebig selbst will ihre Identität jedoch nicht zu hoch hängen. „Ja. Ich habe eine schwarze Hautfarbe“, sagte die Juristin in ihrer Bewerbungsrede. Doch in der Dienstleistungsgewerkschaft bedeute das nichts. Jeder sei bei Verdi willkommen, der demokratisch für gute Arbeitsbedingungen kämpfe, führte sie unter Applaus aus.
Zuständig für Migration und Arbeitsmarktpolitik
Im Gespräch mit der taz erklärte sie später, dass es bei der Besetzung des Bundesvorstandes um die Funktion und die Tätigkeit gehen sollte. Ein Mensch mit Migrationshintergrund sei in dem Gremium zwar wichtig für das gegenseitige kulturelle Verständnis. „Der erste Punkt bei der Wahl müssen aber die Qualifikation und Fähigkeiten einer Person sein“, so die Gewerkschafterin, die seit 2019 stellvertretende Verdi-Landesbezirksleiterin in Rheinland-Pfalz-Saarland ist.
Bevor sie 2013 beruflich zu Verdi kam, vertrat Liebig als Personalratsvorsitzende die Interessen der Beschäftigten der Innungskrankenkasse Südwest Plus und Südwest Direkt. Die Brille, die sie dort aufsetzte, habe sie nicht wieder abgesetzt, erklärt sie in ihrer Bewerbungsrede, um ihren Anspruch zu verdeutlichen, wie sehr sie als Vorstandsmitglied für die Interessen der Beschäftigten kämpfen will. Mit ihrem nun errungenen Mandat ist sie bei der Dienstleistungsgewerkschaft neben den Themen Migration und Integration unter anderem auch für Sozial- und Arbeitsmarktpolitik zuständig.
Dabei ist der Arbeitsmarkt derzeit vom Fach- und Arbeitskräftemangel geprägt. Eine Lösung dieses Problems wäre aus Liebigs Sicht neben der Stärkung der Ausbildung eine Stärkung der Frauenerwerbstätigkeit. Doch dafür müssen ihrer Meinung nach vor allem Frauen mit Kindern mehr Unterstützung von der Gesellschaft erfahren. Wenn junge Mütter ihre Ausbildung oder ihr Studium nicht schafften, dann läge das häufig nicht an deren Eifer oder Fähigkeiten, sondern am System.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris