Vorschläge vom Verein Klimaschutz: Besser Anbau als Neubau
Die Bauwirtschaft ist klimaschädlich. Ein Netzwerk aus Unternehmen, Verbänden und Kommunen diskutiert, wie Wohnraum nachhaltig genutzt werden könnte.
„Anders als vielfach behauptet“, so KIB, gebe es „selbst in Ballungsgebieten keinen Mangel an Wohnfläche, zumindest rechnerisch“. Das zentrale Problem sei vielmehr, dass „Wohnraum nicht bedarfsgerecht verteilt“ sei. Zum Beispiel erlebe Deutschland mittlerweile die „absurde Situation“, dass es mehr Einfamilienhäuser als Familien gebe – 13 Millionen versus 12 Millionen.
KIB ist ein Netzwerk von Praktikern aus Unternehmen, Verbänden und Kommunen. Der Verein ging im Mai 2022 aus dem „Verein für eine nationale CO2-Abgabe“ hervor, der sein ursprüngliches Ziel erreicht sah, als mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz eine steigende CO2-Steuer für die Sektoren Verkehr und Heizen eingeführt war. Seither versucht der Verein unter neuem Namen neue Akzente im Klimaschutz zu setzen.
Neubau binde Personal, Mittel und Baustoffe, die für Sanierung benötigt würden
Da der Neubau von Häusern aufgrund der Herstellung der Baustoffe sehr CO2-intensiv ist, hat KIB sich jetzt den Neubau vorgenommen. Diesen einzudämmen sei auch insofern ein wichtiger Schritt, weil der Neubau Personal, Mittel und Baustoffe binde, die „dringend in der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden benötigt“ würden.
Ein Konzept zur besseren Ausnutzung vorhandener Wohnraumflächen finde man in der Schweiz, so das Papier. Dort gebe es bei Genossenschaftswohnungen häufig Vorgaben für die Belegung, etwa derart, dass nur ein Zimmer mehr vorhanden sein darf, als Mieter in der Wohnung gemeldet sind.
Wohnraumsuffizienz bedeute aber nicht Verbot von Neubau, so die Autoren. Vielmehr sollten „in einer Entscheidungskaskade alle Optionen ausgelotet werden“ – also auch Aufstockungen, die Umwidmung von Bürogebäuden, die Nutzung von Leerstand und die Teilung von Einfamilienhäusern. Bis zu 330.000 zusätzliche Wohneinheiten könnten so jährlich entstehen.
Regelungen verhindern An- und Ausbau
Weil der Verein die Strategie verfolgt, Klimaschutz durch Anpassung von Gesetzen und Verordnungen den Weg zu bereiten, listet er auch Rechtsnormen auf, die er angepasst sehen möchte. So sei heute in Wohngebieten die zulässige Wohnungsanzahl pro Grundstück teilweise auf eine Wohnung plus Einliegerwohnung limitiert – was die Wohnungsteilung oder den Dachgeschoss-Ausbau verhindere.
Ebenso verhinderten Regelungen hinsichtlich der Dachneigung und des Baus von Gauben den Ausbau von Dachgeschossen. Enge Bebauungsgrenzen behinderten mitunter den Anbau von Außentreppen zur Erschließung von neuen Wohnungen in den oberen Geschossen. Nur ein Aspekt taucht in dem Papier nicht auf: welche Steuerungsmöglichkeiten die Novelle der Grundsteuer hätte bieten können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale