Vorläufiges Ende der Münzgeld-Toiletten: Nur noch bargeldlos
Die meisten öffentlichen Toiletten in Berlin können in den nächsten sechs Monaten nur noch bargeldlos benutzt werden. 50 Toiletten werden kostenlos.

Die übrigen 50 Toiletten sollen probehalber bis Mitte Februar 2023 kostenlos werden. Die stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Linken Katalin Gennburg zeigt sich von der schnellen Umrüstung überrascht und kritisiert diese scharf. Durch den Wegfall des Münzbetriebs werde ausgerechnet den Menschen der Zugang zu einem großen Teil der öffentlichen Toiletten verwehrt, die am häufigsten auf diese angewiesen seien, nämlich Ältere und Obdachlose. „Dadurch wird ein weiterer sozialer Ausschluss geschaffen, da hilft die Testphase der kostenlosen Toiletten überhaupt nicht,“ sagte Gennburg der taz.
Das Vorgehen der Senatsverwaltung werfe die Frage auf, ob sie öffentliche Toiletten hauptsächlich als Teil der touristischen Infrastruktur betrachte oder als Alltagsorte aller Berliner:innen. Das müsse in der Koalition ernsthaft diskutiert werden. Die Ankündigung der Senatsverwaltung habe diesbezüglich einen bitteren Beigeschmack.
Laut dieser erfolgt die Umstellung auf den bargeldlosen Betrieb als Antwort auf eine seit Dezember 2021 andauernde Einbruchsserie in die Berliner Toiletten. Inwieweit dieser damit entgegengewirkt werden konnte, soll nach Ablauf der sechsmonatigen Probephase ausgewertet werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße