Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de
Langsam wird es auch finanziell schwer zu rechtfertigen, fürs Klo bezahlen zu müssen. Jüngst veröffentlicht: über 8000 Aufbrüche der Cityklokassen. Geld weg, Sachschaden muss behoben werden und die Polizei hat jede Menge Arbeit. Bei Letzterem kann sich der Senat vielleicht noch nach dem Eh-Da-Kosten-Prinzip rausreden. Sinn macht das aber alles keinen mehr, die Klos sollten kostenlos werden. Vielleicht mit Werbefinanzierung durch Landesbehörden und landeseigene Unternehmen, wenn man das frühere Modell denn so verabscheut.
"– und das können, wie allgemein bekannt ist, nur Männer." Falsch! Ich könnte es auch, wenn ich wollte, die Befähigung dazu ist mir gegeben. Nur ob ich es will, mich traue, das ist eine andere Sache.
Wenn Junkies die kostenlose Toilette besetzen oder sie durch Vandalen zerstört wird, kann sie aber auch keine_r mehr benutzen. Bei aller Progressivität sollte man die praktische Lebenswirklichkeit vielleicht nicht ganz aus den Augen verlieren.
Was will man von einem Land erwarten, dass einst das Wort Fremdenzimmer für Gäste eingeführt hat. Doch halt, es gab einmal eine Pflicht von Wirten jedem mit Notdurft die Tür zu öffnen.
Auf der Schwäbischen Alb im Süden ist das noch heute so. Da zeigte sich jüngst eine Wirtin entsetzt, als Touristen aus dem Norden nach dem Gang aufs Örtchen zahlen wollten. Der Wirtin war es schlicht peinlich, dass jemand gedacht haben könnte, sie verweigere aus Profitgier ein menschliches Bedürfnis.
Leider sagen Firmen wie Sanifair sehr viel über den Zustand unseres Landes aus…
Hamburger Amtsgericht verurteilt eine Aktivistin der Letzten Generation wegen Sachbeschädigung. Sie hatte in der Hamburger Uni Parolen gesprüht.
Diskriminierung von Frauen: Pissen für alle und zwar umsonst
Ab nächstem Frühjahr sollen in Parks 24 ökologische öffentliche Toiletten aufgestellt werden – mit Frauenpissoir. Kosten sollen sie aber weiterhin.
Gleichberechtigung hört nicht an der Klotür auf Foto: Stefanie Loos
Jetzt, wo die Tage wieder länger und die Temperaturen immer wärmer werden, zieht es viele Berliner*innen in die öffentlichen Parks. Man trifft sich mit Freund*innen, trinkt ein paar Bier oder Limos und spätestens nach ein paar Stunden meldet sich die Blase. Diese zu erleichtern, ist jedoch gar nicht so einfach.
Pissoirs für Frauen geplant
In Berlins Parks sollen ab Frühjahr nächsten Jahres 24 neue, ökologische und gendergerechte öffentliche Toiletten aufgestellt werden. Laut Unterlagen des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses gehören dazu auch Frauenpissoirs. 2,6 Millionen Euro werden dafür bereitgestellt. Ein Jahr lang sollen die Toiletten, zwei pro Bezirk, getestet und bewertet werden. Die Gewinnerin wird wird ab 2024 die bisherigen Toiletten der Wall AG ersetzen. Zurzeit läuft das Vergabeverfahren für die 24 unterschiedlichen Toilettenanlagen. Lena Olvedi, die mit dem „Missoir“, einem wasserlosen Hockurinal, eine frauengerechte Toilette entwickelt hat, will sich ebenfalls bewerben, wie sie der taz sagt. Für die Linke-Abgeordnete Katalin Gennburg sind die Frauenpissoirs jedoch nur ein Teilerfolg. „Öffentliche Toiletten müssen kostenlos sein. Grundbedürfnisse dürfen kein Geld kosten“, sagt sie der taz.
Die Restaurants und Bars rund um die Parks sind von den vielen Klosuchenden derart genervt, dass man dort oft nicht mal gegen Geld die Toilette benutzen darf. Einfach ins öffentliche Grün zu pinkeln kommt für viele auch nicht infrage, sei es aus Umweltgründen oder aus Scham – insbesondere für Frauen* ist es wenig attraktiv, am helllichten Tag vor den Augen der Parkbesucher*innen blank zu ziehen.
Bleiben also die öffentlichen Toiletten. 418 gibt es davon insgesamt in Berlin, rund 280 davon sind City-Toiletten der Firma Wall. Diese sind allerdings nicht für jede*n kostenfrei zugänglich. Alle Menschen, die nicht das Pissoir auf der Rückseite der Klohäuschen nutzen können – also schon mal alle Frauen und damit die Hälfte der Berliner*innen – müssen 50 Cent pro Klogang zahlen.
Aber Moment mal, ist es nicht illegal, Menschen aufgrund ihres Geschlechts zu benachteiligen? Papperlapapp, sagt die Senatsverwaltung, die Kabinen sind für alle und die Pissoirs für Wildpinkler – und das können, wie allgemein bekannt ist, nur Männer.
Dennoch sollen pünktlich zur Wildpinkelsaison im nächsten Frühjahr neue, gendergerechte und ökologische öffentliche Toiletten aufgestellt werden – und zwar mit Frauenpissoirs. Potzblitz. Bevor die Begeisterung über die Katapultierung des Frauenbilds der Berliner Verwaltung ins 21. Jahrhundert überschäumt: Auch die neuen Klokabinen sollen nach einer einjährigen Testphase Geld kosten.
Die Argumente, warum das so ist, sind so vielfältig wie reaktionär. Meist laufen sie darauf hinaus, Obdachlose und Junkies fernzuhalten. Statt Sozialarbeit oder blauer Anti-Drogen-Beleuchtung bleibt es dabei, fürs Pissen blechen zu müssen. Ein progressiver Umgang mit gesellschaftlichen Problemen sieht wahrlich anders aus.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Kommentar von
Marie Frank
Themen
mehr von
Marie Frank
Jetzt in der Verlosung
Freikarten für „Das Erbe“
Die taz verlost 2x2 Freikarten für die Performance „Das Erbe“ am 1. April 2023 im Ballhaus Ost in Berlin.