Vor dem FDP-Bundesparteitag: Von den Grünen lernen?
Die FDP debattiert über mehr Frauenförderung und Verständnis für Klimaproteste. Denn ihre Umfragewerte stagnieren.
Auch dazu hilft ein Blick auf die Umfragezahlen: Die acht bis zehn Prozent versprechen ausreichend Sicherheit, dass die FDP nicht wieder zur „außerparlamentarischen Opposition“ wird, wie Lindner die Zeit von 2013 bis 2017 nennt, als die Liberalen nicht im Bundestag vertreten waren.
Aber es wäre auch ein Ergebnis unter den 10,7 Prozent von 2017 – ein Ergebnis, das Lindner angelastet würde. Und zudem, bleiben die Umfragewerte der Grünen so wie heute, ginge die FDP 2021 als kleinster Partner in Gespräche über eine mögliche Jamaika-Koalition. Falls sie überhaupt gebraucht würde.
Muss die FDP also grüner werden, damit sie in einer Koalition den Grünen ausreichend Paroli bieten kann? Bisher hat die FDP sich durch einen scharfen Kurs von den Grünen abgegrenzt und sie als irrational oder als Verbotspartei gebrandmarkt – in der Migrationsfrage ebenso wie in der Umweltpolitik. Das hat der FDP eine überwiegend männliche Stammwählerschaft gesichert, denen die Merkel-CDU zu grünennah und die AfD zu völkisch ist.
Leistung als Kriterium
Lindner setzt nun auf mehr Wählerinnen durch mehr Frauen an der FDP-Spitze. Die bisherige, eher glücklose Generalsekretärin Nicola Beer wurde Spitzenkandidatin für die Europawahl. Als ihre Nachfolgerin schlägt Lindner Linda Teuteberg vor, eine 38jährige Brandenburgerin, bisher migrationspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion. In einem Jahr, in dem in Brandenburg, Sachsen und Thüringen gewählt wird, auch ein Signal nach Ostdeutschland.
Teutebergs Wahl am Wochenende gilt als unumstritten, auch wenn dafür in einer Rochade die bisherige Parteivizin Marie-Agnes Strack-Zimmermann auf eine erneute Kandidatur verzichtete. Weil Beer nun für den Vizeposten kandidiert, um Einfluss zu behalten, war für Strack-Zimmermann kein Platz mehr. Möglich, dass Beer dafür kurz vor den Europawahlen auf dem Parteitag einen Dämpfer bekommt.
Linda Teuteberg, FDP
Für mehr Zündstoff dürften aber Beschlüsse zur Frauenförderung in Parteigremien und auf -listen sorgen. Die Liberalen haben bisher keine Quote. Führende Männer wie Lindner oder Parteivize Michael Theurer hatten sich zuletzt aber offen für eine Quote gezeigt hatten, wenn der geringe Frauenanteil in Führungsämtern nicht anders zu erhöhen sei. Der Widerstand gegen eine Quote kam zuletzt vor allem aus Reihen von FDP-Frauen, die auf Leistung als Kriterium für ihre Wahl setzen.
Zielvereinbarungen statt Quote
Eine Kommission unter Leitung von Nicola Beer schlägt nun Zielvereinbarungen statt einer festen Quote vor, um den Anteil von Frauen in Führungsfunktionen und bei Mandaten zu steigern. Auch das ist umstritten. „Es ist unfassbar enttäuschend, dass richtigerweise gesagt wird, eine Quote wird den Frauen nicht gerecht und dann kommen Zielvereinbarungen, die de facto gleich wirken“, twitterte Tina Pannes, Vorsitzende der FDP Ratingen.
Auch beim Thema Ökologie könnte sich die FDP den Grünen annähern. Parteichef Lindner hatte in einem Bild am Sonntag-Interview auf die „Fridays for Forture“-Proteste noch mit dem Spruch reagiert, „von Kindern und Jugendlichen“ könne „man nicht erwarten, dass sie bereits alle globalen Zusammenhänge, das technisch Sinnvolle und das ökonomisch Machbare sehen“. Das sei „eine Sache für Profis“
Teuteberg gab sich nun in einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland versöhnlicher: „Alle in einer Demokratie sind Profis, an der Debatte teilzunehmen: die Schüler, aber auch wir.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links