Von Russland besetztes Atomkraftwerk: IAEA will bleiben
Das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja ist erneut vom Stromnetz getrennt. UN-Inspektoren drängen auf eine ständige Präsenz auf dem AKW-Gelände.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan telefonierte am Freitag zum wiederholten Mal mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin. Wie das Präsidialamt in Ankara mitteilte, bot er an, dass die Türkei im Konflikt um das AKW „eine Vermittlerrolle“ einnehmen könne, „wie sie es bereits beim Abkommen über das Getreide getan“ habe.
Unter Vermittlung der Türkei und der UNO hatten Russland und die Ukraine im Juli in Istanbul separate Abkommen zur Wiederaufnahme der ukrainischen Getreideexporte unterzeichnet. Zuvor waren diese monatelang von Russlands Marine blockiert gewesen. Die Abkommen ermöglichten ihre Wiederaufnahme. Allein am Sonntag verließen nach ukrainischen Angaben 13 Getreideschiffe die ukrainischen Häfen.
Am Donnerstag hatte ein 14-köpfiges IAEA-Expertenteam das AKW Saporischschja besucht, unter Leitung von IAEA-Chef Rafael Grossi. Der reiste am gleichen Tag wieder ab, sechs Inspektoren blieben nach russischen Angaben jedoch in der Anlage, zwei sollen länger bleiben. Grossi sprach von einer „dauerhaften Mission“. Hier gibt es aber wohl Unstimmigkeiten mit den russischen Besatzern, die davon ausgehen, dass die Mission am Montag endet.
„Der Unterschied zwischen der Anwesenheit der IAEA vor Ort und unserer Abwesenheit ist wie Tag und Nacht“, erklärte Grossi am Samstagabend. So habe sein Team zu den jüngsten Entwicklungen „direkte, schnelle und verlässliche“ Informationen erhalten.
Neue Bombardements in der Zone
Denn am Samstag wurde laut IAEA erneut die letzte verbliebene Hauptstromleitung zwischen dem AKW und dem ukrainischen Stromnetz abgeschnitten. Die Leitung sei „nach neuen Bombardements in der Zone“ gekappt worden. Die Verbindung zum ukrainischen Stromnetz werde nun über eine Reserveleitung aufrechterhalten. Bereits am 25. August war die letzte der einst vier Hauptleitungen abgetrennt worden, allerdings nur für einen Tag.
Die IAEA teilte außerdem mit, nur einer der sechs Reaktoren in Saporischschja arbeite noch. Er „liefert über die Reserveleitung Elektrizität mit begrenzter Kapazität an das Energiesystem der Ukraine“ und versorge auch das AKW selbst, erklärte die ukrainische Atombehörde Energoatom. Wegen des „fortgesetzten Beschusses durch die russischen Besatzer“ habe ein anderer Reaktor abgeschaltet werden müssen. Die übrigen vier waren schon abgeschaltet.
Derweil dauerten heftige Kämpfe im Süden und Osten der Ukraine an. In zwei Frontbereichen meldeten ukrainische Streitkräfte Durchbrüche russischer Verteidigungslinien.
Die zunehmenden ukrainischen Erfolge im Feld könnten Russland zu einer Mäßigung seiner politischen Linie bewegen, wird nun in der Ukraine spekuliert. Die Zeitung Ukrainska Pravda meldete am Sonntagnachmittag, in Moskau habe Kremlsprecher Dmitri Peskow Verhandlungen mit der Ukraine in Aussicht gestellt – seit April war davon keine Rede mehr gewesen. (mit afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale