Vollstreckung von Todesurteil in Iran: Ringer Navid Afkari hingerichtet
Weltweite Solidaritätskampagnen konnten es nicht verhindern: Am Samstag wurde der 27-Jährige exekutiert. Er soll bei Protesten 2018 einen Beamten getötet haben.

Afkari soll bei einer Demonstration im August 2018 in Schiras einen Beamten getötet haben. Der Ringer hatte die Tat nach Angaben der Justiz gestanden, nach Informationen von Menschenrechtsorganisationen wurde das Geständnis aber unter Folter erzwungen. Amnesty International hatte bereits am Freitag gewarnt, dass Afkaris „heimliche Hinrichtung“ unmittelbar bevorstehe.
Afkari hatte im August 2018 an den landesweiten Protesten gegen die wirtschaftliche und politische Lage im Land teilgenommen. Die Justiz wirft ihm vor, dabei einen Mitarbeiter der staatlichen Wasserversorgung erstochen zu haben; seine beiden Brüder wurden zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.
Das Urteil hatte eine weltweite Solidaritätskampagne ausgelöst, der sich unter anderem US-Präsident Donald Trump, der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und zahlreiche deutsche Profisportler*innen anschlossen.
Laut Afkaris Anwalt Hassan Junessi war für Sonntag ein Treffen mit der Familie des Toten vorgesehen, um sie um Vergebung zu bitten. Nach iranischem Recht wäre bei einem Einlenken der Angehörigen die Vollstreckung des Todesurteils hinfällig geworden.
Junessi wies zudem darauf hin, dass die Strafgesetze einem Todeskandidaten ein letztes Treffen mit seiner Familie zubilligen. Der Anwalt prangerte die Eile der Behörden an, mit der sie seinen Mandanten unter Missachtung seiner Rechte hingerichtet hätten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit NS-Erinnerung
Was der Opa von Friedrich Merz mit der Gegenwart zu tun hat
Schwatzhafte Päpste
Treffen sich Obama, Trump und der Papst im Himmel
Israelkritik der Linkspartei
Der Missbrauch des Antisemitismusvorwurfs
Deutschland und der jüdische Staat
Schluss mit der Symbolpolitik
Eurovision Song Contest
Es haben die Richtigen gesiegt
Leben in Widersprüchen
Ich bin nicht unglücklich