Viel Methan durch Biogas: Biogasanlagen emittieren viel Methan in Deutschland
Die Deutsche Umwelthilfe hat erstmals ermittelt, wie viel von dem hochwirksamen Treibhausgas aus undichten Stellen in deutschen Biogas-Anlagen kommt.
Deutschland ist der größte Biogasproduzent weltweit. Fast die Hälfte der EU-Biogasproduktion stammt aus der Bundesrepublik. Methan ist nach CO2 das zweitwichtigste Treibhausgas und etwa für 30 Prozent der Erderwärmung verantwortlich. Es ist noch deutlich klimaschädlicher als CO₂, aber in geringeren Mengen in der Atmosphäre und baut sich schneller ab.
Auf 20 Jahre gerechnet entsprechen die 370.000 Tonnen Methan 31,8 Millionen Tonnen CO₂. Das sind mehr als die jährlichen Treibhausgasemissionen kleiner EU-Staaten wie Malta.
Die Studie misst sowohl die Gesamtemissionen ganzer Anlagen als auch einzelne Emissionsquellen. Die meisten Leckagen entstünden bei Blockheizkraftwerken und Gärrestlagern. „Dabei lassen sich die Leckagen kostengünstig reduzieren, denn jede Tonne Biogas, die nicht in die Atmosphäre entweicht, bedeutet mehr Energieproduktion und Gewinn für die Betreiber“, so Resch.
Würden die Anlagen regelmäßig untersucht und gewartet, sodass „Super-Emittenten“ unter ihnen schnell identifiziert und die undichten Stellen frühzeitig repariert werden könnten, hätte das einen deutlichen Klimaeffekt. Laut Studie könnten die fraglichen Methan-Emissionen dann um bis zu 62 Prozent sinken.
DUH fordert Methanobergrenze
Die DUH schlägt daher vor, eine Obergrenze von 1 Prozent Methanverlust über den gesamten Produktionsprozess der jeweiligen Anlage einzuführen. Sie fordert zudem die konsequente Umsetzung bestehender Standards für Bau, Betrieb und Kontrolle von Biogasanlagen und die Einführung verbindlicher, regelmäßiger Leckage-Kontrollen durch unabhängige Dritte. Diese sollen direkt an die Behörden und öffentlich zugänglich berichten.
Der Fachverband Biogas hat Nachfragen der taz bis Redaktionsschluss nicht beantwortet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!