Verreisen an Ostern: Warum ist das so wichtig?
Die Leute sind verrückt nach dem Reisen. Ich kann das nicht verstehen. Liegt es daran, dass das Leben gerade ein bisschen beschissener ist als sonst?
W as wird mit Ostern? Das ist die große Frage, die im Moment täglich und überall gestellt wird. Tja, was soll denn nun mit Ostern werden? Kann es stattfinden oder wird es ausfallen? Was werden „sie“ uns an Ostern überhaupt erlauben? Und je länger ich darüber nachdenke, um so absurder scheinen mir diese Sätze zu sein. Welchen Stellenwert haben diese Dinge? Warum ist die Frage, was mit Ostern wird, so wichtig, dass sie als dicke Überschriften in den Zeitungen auftaucht? Was ist denn dieses Ostern überhaupt? Und warum soll es nicht stattfinden können, wenn wir nicht nach XYZ reisen können?
Wenn ich in meine Kindheit zurückgehe, dann kann ich mich nicht erinnern, dass wir jemals irgendwo hinfuhren. Wenn unsere Eltern Urlaub hatten, mauerten sie einen neuen Schweinestall, setzten einen neuen Zaun oder tapezierten gemeinsam das Wohnzimmer. Wenn die großen Ferien begannen, dann wussten wir, dass wir acht Wochen lang würden tun können, was wir wollten, aber verreisen würden wir nicht.
Das war auch deshalb nicht schlimm, weil wir nichts anderes erwarteten und weil die meisten anderen Kinder unseres Dorfes auch zu Hause blieben. Ich unterhielt mich am Samstag mit meiner Freundin, die aus einem Dorf in Ostwestfalen stammt, und sie hat genau das Gleiche erzählt. Auch ihre Eltern sind nicht verreist, auch sie hatten einen Hof, als Zwölfjährige ist sie mit Verwandten das erste Mal an der Ostsee gewesen. Natürlich lebten wir auf dem Lande, und für Städter mögen sich solche Ferien zu Hause anders angefühlt haben.
Ostern begann für uns der Frühling. An Ostern grillte unser Vater das erste Mal, egal, wie kalt es war, in dicker Joppe stand er über seine Würste gebeugt und wir hockten, in Decken gewickelt, auf der Hollywoodschaukel, die er selbst zusammengeschweißt hatte, während unsere Mutter Plastikeier an den Forsythienstrauch hängte und das Kaninchen in den Ofen schob, das unser Vater mit Tränen in den Augen geschlachtet hatte.
Das ist, was ich mit Ostern verbinde. Aber Reisen? Warum ist das jetzt so wichtig geworden? Warum gibt es deshalb so viel Ärger? Hängt das mit dieser „Freiheit“ zusammen? Freiheit ist ja ein großes Thema, besonders jetzt, in der Pandemie. Die Freiheit wird verteidigt, die Freiheit wird vermisst, die Freiheit sei bedroht, die Freiheit einkaufen zu gehen, sich mit Freunden zu treffen und natürlich besonders die Freiheit, verreisen zu können.
Die Leute sind ganz verrückt nach dem Verreisen. Unbedingt wollen sie irgendwo anders hinfahren können. Mal andere Luft schnuppern, was anderes sehen, den Alltag hinter sich lassen, etc. „Sie müssen ja nicht verreisen, Frau Seddig, wenn es Ihnen nichts bringt“, höre ich sie reden, „aber ich … (verschiedene Argumente, alle sehr einleuchtend)“.
Ja, das verstehe ich doch, aber ich verstehe es trotzdem nicht, nicht in der Tiefe, nicht die Wichtigkeit dieses Themas. Als ich diese Kolumne schreibe, gibt es sehr viel Ärger darüber, dass man jetzt nach Mallorca fliegen, aber nicht an der Nordsee urlauben darf. Tja, das ist blöd und ungerecht und die Nerven liegen sowieso blank.
Die meisten Leute, die ich kenne, verreisen ganz gern mal. Ich selbst verreise auch ganz gern mal. Ich gehe gerne wandern. Ich verreise, um mit meiner Familie wandern zu gehen. Es erholt mich. Aber haben wir uns in unserer Kindheit nicht erholt, weil wir nicht verreist sind? Hatten wir keine Ferien, hatten wir kein Ostern, weil wir immer zu Hause blieben? War unser Leben armselig? War das Leben unserer Eltern armselig? Haben wir etwas verpasst? Verpasse ich jetzt etwas? Und was ist es, was ich, was wir, verpassen, wenn wir Ostern nicht irgendwohin fahren können? Und warum ist es so wichtig, warum emotionalisiert es die Menschen so sehr?
„Ich muss mal raus“, sagt mir eine andere Freundin am Telefon. „Ich muss endlich mal raus!“ Ist es das, die Flucht, raus aus dem eigenen Leben? Sehnen wir uns danach, unser Leben zu verlassen? Und ist diese Sehnsucht jetzt besonders stark, weil das Leben im Moment ein bisschen beschissener als sonst ist?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!