Verkauf von DB Schenker beschlossen: Knappe Entscheidung im Aufsichtsrat
Die Deutsche Bahn erhält für die Logistiktochter Schenker viele Milliarden. Das Geld sollte in den Schienenausbau fließen, fordern die Wettbewerber.

Der DB-Aufsichtsrat hat am Mittwoch den Verkauf der Logistiktochter Schenker an das dänische Unternehmen DSV mit einer Mehrheit von 10 zu 9 Stimmen bei einer Enthaltung beschlossen. Nach Konzernangaben ist einschließlich der Zinserträge bis zum Vollzug ein Erlös von bis zu 14,8 Milliarden Euro zu erwarten. Der Verkauf wird im Laufe des Jahres 2025 abgewickelt. Das Geld soll in die Schuldentilgung fließen. Der Konzern, der zu 100 Prozent dem Staat gehört, hat Schulden von mehr als 30 Milliarden Euro – und gleichzeitig einen immensen Investitionsstau.
Schenker ist der gewinnträchtigste Zweig der Deutschen Bahn, die anderen Sparten stecken tief in den roten Zahlen. Allerdings sinken die Erträge des Unternehmens, das Güter zu großen Teilen per Lkw transportiert. 2023 lag der Gewinn bei 1,1 Milliarden Euro nach 1,8 Milliarden im Vorjahr. „Der Verkauf von DB Schenker ist ein wichtiger Meilenstein für die DB, um sich konsequent auf die Sanierung der Schieneninfrastruktur im Inland sowie den Betrieb eines klimafreundlichen Personen- und Güterverkehrs in Deutschland und Europa zu konzentrieren“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Werner Gatzer.
Die Eisenbahnergewerkschaft EVG hält die Entscheidung „für einen schweren strategischen Fehler“. Sie fürchtet, dass viele der weltweit 72.700 Jobs verloren gehen. Dagegen halten die Bahnkonkurrenten den Verkauf für richtig. „Gut, dass sich die Deutsche Bahn und der Bund nicht mehr als Straßen-, Luft- und Seeschifffahrtsunternehmer betätigen wollen“, sagte Güterbahnen-Geschäftsführerin Neele Wesseln. Es sei aber falsch, das Geld in die Schuldentilgung der Bahn zu stecken, während der maroden Schieneninfrastruktur zeitgleich essenzielle Mittel fehlten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen