Verhandlungen um Klimapolitik: Hochachtung fürs Bretterbohren
Tagelange Verhandlungen um Klimapolitik erfordern ein dickes Fell. Unser Autor würde das nicht aushalten. Umso größer ist sein Respekt.
A m Ende waren alle frustriert. Tagelang und nächtelang hatten sie geredet, um jedes Komma gefeilscht. Kompromisse wurden geschlossen, dann in letzter Minute einkassiert. Vor den Kameras wurden Dinge erzählt, von denen nie die Rede gewesen war. Und klar, Schuld hatten immer nur die anderen.
Dabei kannten sie sich so gut. So lange und so häufig hatten sie zusammengesessen. Trotzdem konnte der oder die Gegenüber mit einer plötzlichen neuen Überzeugung überraschen. Und diese Zeitverschwendung! Für nichts und wieder nichts in Sitzungen sitzen und in Stehungen stehen, während draußen die Leute im Biergarten saßen oder mit ihren Kindern ein Eis am Sandkasten schleckten.
Oh Mensch, und dann die schlechte Stimmung, das gegenseitige Angeblaffe, das schlechte Essen, das viele Sitzen und Kaffeetrinken, das Sodbrennen! Und immer dieser Blödsinn, mit dem die andere Seite kam, diese falschen Lösungen, die alles nur noch schlimmer machten. Das Aufeinanderprallen von verschiedenen Kulturen und Lebensstilen, von fremden Sprachen und noch fremderen Ideologien. Der Formalkram, diese ritualisierten Vorwürfe: „Ihr wollt alles verbieten!“ gegen „Ihr ignoriert die Fakten!“.
Und vor allem, dieses Gefühl: Die Leute, mit denen man hier am Tisch sitzt, wollen eigentlich gar keine Lösung. Sondern nur verzögern, unmöglich machen.
Schreiend den Verhandlungstisch verlassen?
Sie fragen: Wovon redet der? Und ich gestehe: Das weiß ich auch nicht genau. Irgendwie verschwimmt alles, wenn man zwei Wochen lang praktisch nur mit Menschen redet, die bei den UN-Klimaverhandlungen und beim Gezerre um das „Gebäudeenergiegesetz“ in der Ampelkoalition leitende und leidende Positionen einnehmen.
Es gibt da erstaunliche Parallelen: Sind die Grünen wirklich wie die EU: Immer das Beste wollen, aber, hach, oft so ungeschickt? Ist die FDP wirklich das Saudi-Arabien der Ampelkoalition? Und die SPD in der Rolle der USA – immer die eigenen Interessen wahren, aber sich raushalten, wenn es ernst wird? Oder ist das nicht eher CDU/CSU-Style? Von der Seitenlinie meckern, nachdem man selbst den Karren über die letzten Jahrzehnte in den Dreck gefahren hat? Und wer ist eigentlich China – auf arm machen, aber der größte Problembär sein – die Lobbytruppe von Öl, Gas und Kohle?
Nach zwei solchen Wochen habe ich wieder mal großen Respekt vor den Leuten, die sich das antun. All die DiplomatInnen, ExpertInnen, VerhandlerInnen, Sherpas und Dealmaker, die sich tagein, nachtaus in bleierne Verhandlungen setzen, in denen ich schon nach zwei Stunden als hirntot gelten würde.
Ich würde diese Verhandlungstische schreiend verlassen. Sie tun das manchmal auch. Aber ich würde nicht wiederkommen. Sie sitzen am nächsten Morgen gut geduscht und gut gelaunt wieder da. Um das dicke Brett wieder ein bisschen zu bohren, die Welt wenigstens ein bisschen zu retten. Das wird nicht reichen. Aber meine Hochachtung haben sie trotzdem.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale