piwik no script img

Verhaltensökonom Armin FalkTodesfälle oder Menschenleben

Das Gute wollen, aber letztlich Schlechtes tun? Der Verhaltensökonom Armin Falk zeigt, wann Menschen sich moralisch verhalten und wann nicht.

Der Verhaltensökonom Armin Falk Foto: Horst Galuschka/imago

Tue Gutes und sprich darüber. Wer hätte gedacht, dass dieses einfache Motto Einfluss darauf haben kann, wie wir uns in Fragen der Moral entscheiden. Diese und weitere Erkenntnisse über (un)moralisches Handeln erläutert der Leibniz-Preisträger und Leiter des Bonner Instituts für Verhaltensökonomik und Ungleichheit Armin Falk in seinem Buch „Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein … und wie wir das ändern können“.

Anhand zahlreicher Studien und Experimente mit Probanden will Falk das Wesen moralischer Entscheidungen aufzeigen. Das mag etwas trocken klingen, doch der Verhaltensökonom belegt seine Thesen mit zahlreichen Beispielen.

Falk hält sich nicht lange mit einer abstrakten Definition dessen auf, was eine moralische Entscheidung oder altruistische Handlung ist. Vielmehr geht es ihm um einen brauchbaren Arbeitsbegriff. Das unterscheidet ihn von Philosophen, ebenso seine empirische Herangehensweise, findet jedenfalls der Autor (und teilt hier einen Seitenhieb gegen die Philosophie aus).

Moral hat ihren Preis

Eine altruistische Handlung, so Falk, zeitigt positive Folgen für andere. Aber: „Moral hat ihren Preis.“ Diese Kosten lassen sich häufig sehr leicht kalkulieren: Eine kleine Spende mag anderen das Leben erleichtern. Aber wollen wir unser Geld wirklich teilen?

Falk illustriert eine Reihe von Mechanismen, die uns dabei helfen, unsere unmoralischen Entscheidungen vor uns selbst zu verschleiern. Angebliches Nichtwissen ist eine der sichersten Strategien, sich selbst vor moralischer Schuld in Schutz zu nehmen.

Das Buch

Armin Falk: „Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein … und wie wir das ändern können“. Siedler Verlag, München 2022, 336 Seiten, 24 Euro

Nach 1945 wollten sehr viele Deutsche nichts von der Judenverfolgung gewusst haben. Das ist ein Extrembeispiel; aber auch in Fragen des Klimaschutzes oder des sozialen Ausgleichs treffen wir eigennützige Entscheidungen.

Allein die Darstellung eines Problems – also etwa die Betonung von Todes- oder Überlebensraten – könne bei identischen Zahlen zu unterschiedlichen Entscheidungen führen. „Es fällt uns leichter, Menschen einem Todesrisiko auszusetzen, wenn wir über Todesfälle nachdenken, als wenn wir über ‚Menschenleben retten‘ nachdenken.“

Die Coronatodeszahlen

Letztlich geht es eben nicht, wie in der Diskussion über Fake News betont wird, lediglich um das Benennen von Fakten. Es geht auch um deren Darstellung. Man denke nur an die Berichterstattung über Coronatodeszahlen.

Die im Buch versammelten Erkenntnisse können helfen, uns selbst und moralische Zwickmühlen besser zu verstehen. Doch sie offenbaren auch eine brisante Erkenntnis: Wenn die Präsentation von Fakten Einfluss auf unser altruistisches Handeln hat, geht die größte Gefahr für unsere Moral womöglich von manipulativer Sprache und Narrativen aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Mein Credo: Einfach mal still sein.

  • Die Gründe, warum Appelle an Solidarität oft wirkungslos bleiben, sind in den Büchern der Autorin Alice Miller dargelegt.

    Auf einem Plakat las ich vor Jahren:



    "Wer fühlt, was er sieht, gibt was er kann".

    • @aujau:

      Das ist auch der Grund, warum so Viele gegen die eigenen Interessen handeln oder unfähig sind, die besprochenen Folgen ihres Handelns zu erkennen und abzuwenden.



      Siehe Klimawandel

  • Guter Punkt. Tod ist anonym, Leben ist individuell. Wenn man sich das Leben anderer ausmalt ist dies mit viel mehr Empathie verbunden. Mit dem Tod haben die meisten keine direkte Erfahrung.