• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 6. 2020

      Neuköllns Postkartenkönig

      Von Ruhm und Sehnsucht

      Der Fabrikant Heinrich Ross bannte die Stars der Stummfilmzeit auf Fotopostkarten. Auf der Flucht vor den Nazis verlor der jüdische Neuköllner alles.  Bettina Müller

      • 2. 3. 2020

        Der Vatikan und der Holocaust

        Akteneinsicht zu Pius XII.

        Historiker dürfen erstmals das päpstliche Archiv aus der Zeit des Holocaust einsehen. Hat Papst Pius XII. alles getan, um Italiens Juden zu retten?  Michael Braun

        Die undatierte Aufnahme zeigt Papst Pius XII.
        • 21. 10. 2019

          Doku-Drama über NS-Flüchtlinge

          Rekonstruktion einer Irrfahrt

          Im Mai 1939 brach die „MS St. Louis“ mit 937 jüdischen Passagieren nach Kuba auf. Die Odyssee und ihr Held waren in Deutschland lange fast vergessen.  Knut Henkel

          Menschen warten in einer Schlage und werden von Soldaten gewacht
          • 6. 8. 2019

            Theodor W. Adornos 50. Todestag

            Die Rhetorik des Verdachts

            Der Todestag hat die „FAS“ zu einem kreativen Vergleich Adornos mit Björn Höckes inspiriert. Gestritten wird derweil um eine Gedenktafel.  Rudolf Walther

            Im Zuschauerraum sitzt Thoedor Adorno (mitte), links von Ihm Heinrich Böll, auf der rechten Seite der Verleger Siegfried Unseld
            • 19. 7. 2019

              NS-Bürokrat und Lebensretter

              Held oder keiner

              Osnabrücks Oskar Schindler? Als Bürokrat in den besetzten Niederlanden rettete Hans Calmeyer Tausende Juden – aber das ist nicht die ganze Geschichte.  Alexander Diehl

              Deutsche Unifpormierte stehen vor einer Windmühle
              • 10. 3. 2019

                Buch über jüdische Greiferin neuaufgelegt

                Überleben in Berlin

                Stella Goldschlag meldete der Gestapo Verstecke anderer jüdischer Menschen. Peter Wyden lernte sie in der Schule kennen und beschreibt sie.  Berit Glanz

                Ein schwarz-weiß-Bild einer jungen Frau in Bluse und Blazer, die ihre Haare im Stil der 1950er Jahre gewellt hat
                • 10. 11. 2018

                  Essay Novemberpogrome von 1938

                  Kein deutsches Schicksalsdatum

                  Die Juden sollten nicht länger als Statisten im deutschen Gedächtnistheater dienen. Sie brauchen ihre eigenen Rituale.  Michal Bodemann

                  Illustration von Katja Gendikova zu Gedenkkultur an die Novemberpogrome von 1938
                  • 9. 11. 2018

                    Reichspogromnacht am 9. November 1938

                    Vor aller Augen

                    Was geschah am 9. November 1938 in meinem Heimatort? Für Niedersachsen beantwortet jetzt eine neue Website Fragen wie diese.  ralf lorenzen

                    Hannovers Synagoge in Flammen am 10. November 1938
                    • 7. 11. 2018

                      Israel ehrt Berliner

                      Rettung im Häuschen am See

                      Zwei Tage vor dem Gedenken an die Novemberpogrome der Nazis ehrt Jad Vaschem zwei Berliner, die Juden in höchster Not vor dem Tod bewahrten.  Klaus Hillenbrand

                      Anneke Kim Sarnau (l-r), Urgroßnichte von Hans Söhnker, Walter Frankenstein (94), Holocaust-Überlebender, und Kathrin Reiher, Tochter von Heinz Gützlaff, sitzen bei der Feierstunde in der Berliner Gedenkstätte ·Stille Helden·
                      • 27. 10. 2018

                        30 Jahre Hans-Rosenthal-Haus

                        Festgala war dalli, dalli ausverkauft

                        Das Hans-Rosenthal-Haus in Zehlendorf wendet sich an Menschen jenseits der 50. Das Jubiläum am Sonntag wird mit einem Tag der offenen Tür und einer Gala gefeiert.  Andreas Hartmann

                        • 4. 10. 2018

                          Ufa-Kinderstar Peter Bosse

                          Als Hitler das jüdische Kind streichelte

                          Als Kinderstar empfing ihn der „Führer“. 1939 musste er mit seiner Mutter untertauchen. Jetzt ist Peter Bosse gestorben.  Ilja Richter

                          Schwarzweißaufnahme einer alten Postkarte zeigt den jungen Peter Bosse
                          • 28. 7. 2018

                            Denkmal für Hachschara-Landgut

                            Itzak Baumwol erinnert sich

                            Jutta Bamwol wollte – wie Tausende jüdische Jugendliche auch – in den 30er Jahren nach Palästina auswandern. Doch sie wurde in Auschwitz ermordet.  Uta Schleiermacher

                            Viele Schulkinder stehen vor der Silhouette einer Frau – es ist ein Denkmal für Jutta Bamwoll, die im KZ ermodert wurde
                            • 18. 7. 2018

                              Ausstellung erinnert an „Polenaktion“

                              Die vergessene Abschiebung

                              Vor 80 Jahren schoben die Nazis polnische Juden an die deutsch-polnische Grenze ab. An sechs Familien in Berlin erinnert nun eine Ausstellung.  Uwe Rada

                              Menschen verteilen Essen aus einer Gulaschkanone
                              • 10. 6. 2018

                                Flucht vor der Nazi-Judenverfolgung

                                Der Vormieter

                                Ludwig Katzenellenbogen musste vor 79 Jahren seine Wohnung in Berlin verlassen. Im Mai ist er zurückgekehrt – in meine Wohnung.  Hugh Williamson

                                Drei Personen, darunter Ludwig Katzenellenbogen
                                • 18. 5. 2018

                                  SchülerInnen verlegen Stolperstein

                                  Einfach mal wieder stehenbleiben

                                  SchülerInnen der Freien Waldorfschule Kreuzberg haben das Schicksal einer jüdischen Familie recherchiert. Ein kleiner Ortstermin.  Anna Klöpper

                                  • 26. 2. 2018

                                    Antisemitismus aus Kindersicht

                                    „Ich weigere mich zu hassen“

                                    Fred Heyman überlebte als Teenager in Berlin die Judenverfolgung der Nazis. Ein Bericht über ein Leben als gebrandmarkter Außenseiter.  Klaus Hillenbrand

                                    Fred Heyman lächelt während er in den Himmel schaut
                                    • 17. 2. 2018

                                      Widerstand im Nationalsozialismus

                                      Die stillen Helden

                                      Mit einem Festakt eröffnet die Gedenkstätte Deutscher Widerstand ihre erweiterte Sonderausstellung über die Hilfe für verfolgte Juden im Nationalsozialismus.  Klaus Hillenbrand

                                      Blick in die Ausstellung
                                      • 18. 1. 2018

                                        Beschluss zu Antisemitismus

                                        Rituale, die richtig sind

                                        Kommentar 

                                        von Klaus Hillenbrand 

                                        Kann der Beschluss überhaupt etwas am Antisemitismus ändern? Ja, wenn die Abgeordneten jetzt nicht denken, damit sei es schon getan.  

                                        Ein Davidstern aus Stein auf dem Boden, feuchtes Herbstlaub darum herum
                                        • 29. 12. 2017

                                          Erinnerung an Alfred Ries in Bremen

                                          Der fast vergessene Präsident

                                          Lange war der jüdische Werder-Präsident Alfred Ries in Vergessenheit geraten. Eine Recherche von Fans fördert 2017 die bewegte Biografie des NS-Überlebenden zutage.  Gareth Joswig

                                          • 15. 11. 2017

                                            Beihilfe zum Mord in Stutthof

                                            Zwei frühere SS-Männer angeklagt

                                            Die beiden über 90-jährigen Männer geben zu, im KZ Stutthof gearbeitet zu haben. Eine Beteiligung am Massenmord leugnen sie.  Klaus Hillenbrand

                                            der schwarz vergitterte Eingan eines früheren Konzentrationslager
                                            • 10. 10. 2017

                                              Berliner Staatsoper während der NS-Zeit

                                              Versteckt zum Opernfreund geworden

                                              Die Staatsoper in Berlin ist wieder offen. Hier suchten in der Nazizeit verfolgte Juden Zuflucht, so wie Walter Frankenstein.  Klaus Hillenbrand

                                              Walter Frankenstein trägt eine gelbe Brille
                                              • 22. 6. 2017

                                                Historiker über Albert Speer

                                                „Er tat alles für den Endsieg“

                                                Albert Speer stilisierte sich jahrzehntelang zum guten Nazi. Wie er das machte und wer ihm dabei half, erklärt der Historiker Magnus Brechtken.  

                                                Albert Speer und Adolf Hitler posieren vor dem Eiffelturm
                                                • 7. 5. 2017

                                                  Kinofilm über jüdische Brüder in Italien

                                                  Rettung in der Höhle

                                                  Für die Doku „Shalom Italia“ begleitet Regisseurin Tamar Tal Anati drei jüdische Brüder in der Toskana. Einer von ihnen ist ihr Schwiegervater.  Fabian Tietke

                                                  Drei ältere Männer stehen in einem schattigen Waldabschnitt, einer hält ein Gewehr
                                                  • 18. 4. 2017

                                                    Gedenkprojekt an Berliner Grundschule

                                                    Tief in die Einsamkeit eindringen

                                                    Die jüdische Malerin Charlotte Salomon wurde von den Nazis ermordet. Schüler*innen der Charlotte-Salomon-Grundschule erinnern nun sie.  Saida Rößner

                                                    Selbstbildnis von Charlotte Salomon
                                                    • 24. 1. 2017

                                                      Zeitzeuge über Judenverfolgung

                                                      „Ein Gefühl der Mitverantwortlichkeit“

                                                      Die Dokumentation „Stille Retter“ zeigt die Zivilcourage bei der Judenverfolgung in Frankreich. Ein Gespräch mit dem Zeitzeugen Alfred Grosser.  

                                                      Alfred Grosser sitzt und spricht in der Arte-Doku „Stille Retter“
                                                      • 1. 9. 2016

                                                        Schoah-Überlebender über „Judenstern“

                                                        „Ganz viele haben weggeschaut“

                                                        Unser Autor war 17 Jahre alt, als er den „Judenstern“ tragen musste. Er erzählt von den Reaktionen und von einem gezeichneten Leben.  Walter Frankenstein

                                                        Ein gelber Stern, auf dem "Jude" steht, vor blauem Hintergrund
                                                        • 15. 7. 2016

                                                          Die vergessenen Juden von Thessaloniki

                                                          Überall Schatten

                                                          Thessaloniki nannte man einst Jerusalem des Balkan. Dann kamen die Nazis. Die Erinnerungen sind erloschen, die Stadt will griechisch sein.  Klaus Hillenbrand

                                                          Gelber Stern mit Nummer
                                                          • 21. 5. 2016

                                                            Judenhass im Fußball vor 1933

                                                            Vorspiel zur Schoa

                                                            Schon bevor Hitler an die Macht kam, war im Fußball der Antisemitismus verbreitet. Und es gab jüdische Selbstbehauptung.  Martin Krauss

                                                            Choreographie der Nürnberger Fans im Frankenstadion zu Ehren Jenö Konrads
                                                            • 4. 4. 2016

                                                              NS-Aufarbeitung

                                                              Anwohner wollen nicht an Juden erinnern

                                                              Bremervörde streitet darüber, ob die Dürerstraße Joseph-Salomon-Straße heißen und an einen von den Nazis ins Exil gezwungenen Juden erinnern soll.  Petra Schellen

                                                              • 8. 1. 2016

                                                                Bremer Mahnmal für „Arisierungs“-Profite

                                                                Vom Crowdfunding zum offenen Wettbewerb

                                                                Die taz sucht Ideen und Entwürfe für ein „Arisierungs“-Denkmal an der Weser. Auf dem Gelände will auch die Firma Kühne+Nagel bauen, die einst jüdischen Besitz „verwertete“.  Henning Bleyl

                                                                • 26. 10. 2015

                                                                  NS-Geschichte

                                                                  Die späte Ehre für Ida Jauch

                                                                  In einem Rias-Sendesaal ehrt die Gedenkstätte Jad Vaschem 71 Jahre nach ihrem Tod die Frau, der der spätere Entertainer Hans Rosenthal sein Leben verdankte.  Klaus Hillenbrand

                                                                  • 9. 8. 2015

                                                                    Ausstellung in der Synagoge Celle

                                                                    „Plötzlich hallt mein Schritt nicht mehr“

                                                                    Erst 30 Jahre nach dem Tod von Selma Meerbaum-Eisinger im Arbeitslager wurde sie entdeckt, heute zählen ihre Gedichte zur Weltliteratur.  Joachim Göres

                                                                    Selma Meerbaum-Eisinger (rechts) mit einer Freundin
                                                                    • 7. 5. 2015

                                                                      70 Jahre nach dem Tag der Befreiung

                                                                      Die Suche nach einer neuen Heimat

                                                                      Walter Frankenstein hat als Jude versteckt in Berlin überlebt. Nach dem Krieg begann für ihn eine monatelange Odyssee von Deutschland nach Palästina.  Klaus Hillenbrand

                                                                      • 28. 4. 2015

                                                                        Quellensammlung zur NS-Forschung

                                                                        Das unwahrscheinliche Überleben

                                                                        Ein neuer Band über die Ermordung der europäischen Juden beschreibt die Deportationen aus Dänemark, Belgien und den Niederlanden.  Stefan Reinecke

                                                                        • 31. 3. 2015

                                                                          NS-Erbe einer Transportfirma

                                                                          Lasten der Vergangenheit

                                                                          Kühne + Nagel transportierte die Möbel deportierter Juden. Der Logistikkonzern ließ dieses Kapitel aus der NS-Zeit bisher im Dunkeln.  Henning Bleyl

                                                                          • 18. 2. 2015

                                                                            Anne-Frank-Dokudrama im Ersten

                                                                            Opfer vor Täter

                                                                            Mit „Meine Tochter Anne Frank“ zeigt die ARD am Mittwoch die erste deutsche Verfilmung des Schicksals der Jüdin. Unterfinanziert und doch gelungen.  Sven Sakowitz

                                                                            • 9. 10. 2014

                                                                              Literaturnobelpreisträger Patrick Modiano

                                                                              Bücher, die sich von allein erzählen

                                                                              Patrick Modiano distanziert sich nicht von seinen Erzählern. Dadurch gewinnen die Texte des Literaturnobelpreisträgers eine verletzliche Leichtigkeit.  Hans-Jost Weyandt

                                                                              • 27. 1. 2014

                                                                                Holocaust-Gedenktag

                                                                                Niemals vergessen

                                                                                Kommentar 

                                                                                von Klaus Hillenbrand 

                                                                                Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ist kein sehr altes Ritual. Erinnern heißt auch, alle Verbrechen der Nazis genau zu betrachten.  

                                                                                • 27. 12. 2013

                                                                                  Gedenken an Nationalsozialismus

                                                                                  Wir können alles – außer Erinnern

                                                                                  Der Oberbürgermeister will sie, auch die Kirche ist dafür. Doch CDU, Freie Wähler und eine NPD-Abspaltung stimmen gegen Stolpersteine in Villingen.  Lena Müssigmann

                                                                                  • 16. 11. 2013

                                                                                    Therapeut Martin Miller über seine Mutter Alice

                                                                                    „Sie hat ihre Fehler nie eingesehen“

                                                                                    In seinem Buch schildert Miller die schwierige Beziehung zur Mutter, der berühmten Kindheitsforscherin. Ihr Leid machte sie zur Täterin gegenüber dem Sohn.  

                                                                                    • 9. 11. 2013

                                                                                      Zum 9. November

                                                                                      Die Rückkehr des Gedemütigten

                                                                                      Zur Reichspogromnacht sperren die Nazis Werner Rindsberg ins Gefängnis. Er kommt in US-Uniform zurück – und entnazifiziert die Uni Marburg.  Klaus Hillenbrand

                                                                                      • 8. 11. 2013

                                                                                        Twitterkanal zur Reichspogromnacht

                                                                                        Zwitschern gegen das Vergessen

                                                                                        Vor 75 Jahren begann die systematische Judenverfolgung in Deutschland. Fünf Historiker erzählen die Ereignisse nach – in Echtzeit auf Twitter.  Konrad Bülow

                                                                                        • 6. 11. 2013

                                                                                          TV-Kritik „Unter Bauern“

                                                                                          Ein Dorf voller Nächstenliebe

                                                                                          Der WDR zeigt, wie die jüdische Familie Spiegel die Nazis überlebte. Die Geschichte ist authentisch, verschweigt aber eine andere Realität.  Jens Müller

                                                                                          • 21. 6. 2013

                                                                                            Vom Retter zum Nazi-Kollaborateur

                                                                                            Er galt als Italiens Schindler

                                                                                            Zahlreiche Straßen und Plätze in Italien sind nach Giovanni Palatucci benannt. Das Centro Primo Levi in New York spricht ihm nun die Heldentaten ab.  

                                                                                            • 19. 5. 2013

                                                                                              Theater mit Zeitzeugen der Shoah

                                                                                              Ein Jahr Holocaust

                                                                                              Schüler und Überlebende des Nazi-Regimes proben gemeinsam für ein Bühnenstück. Kann das im Land der Täter funktionieren?  Frank Gerstenberg

                                                                                            Judenverfolgung

                                                                                            • Abo

                                                                                              Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                                                              Mehr Infos
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Podcast
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln