piwik no script img

Verhaftung einer Richterin in den USARechtsstaat oder Diktatur?

Bernd Pickert
Kommentar von Bernd Pickert

Trump hat eine Richterin verhaften lassen. Jetzt entscheidet das Oberste Gericht, ob die USA noch ein Rechtsstaat sind oder schon eine Diktatur.

Die Richterin Hannah Dugan wird nach ihrer Verhaftung abgeführt Foto: X @FBIDirectorKash

M it der Verhaftung einer Richterin in Wisconsin geht die US-Regierung Donald Trumps den nächsten Schritt in ihrem Kampf gegen die unabhängige Justiz. Die Message: Wer sich der radikalen An­ti­mi­gra­tions­po­li­tik der Regierung entgegenstellt, muss mit Verfolgungen durch einen gleichgeschalteten Exekutiv­apparat rechnen.

Trump hat die Spitzen des Justizministeriums, des FBIs, des Heimatschutzministeriums mit fanatisch loyalen Parteigängern besetzt, die im Verbund daran arbeiten, den Durchmarsch ohne Rücksicht auf Gerichte oder Gesetzeslage zu organisieren.

Im konkreten Fall der Abschiebe­politik bedeutet das einen Kampf sowohl gegen jene Städte und Bundesstaaten, die sich dem Ansinnen verweigern, große Teile ihrer Bevölkerung der Verfolgung durch die Abschiebebehörde ICE preiszugeben. Waren die Erpressungsversuche bislang meist darauf beschränkt, mit dem Entzug finanzieller Mittel zu drohen, stellt die Verhaftung einer Richterin eine neue Qualität dar.

Die Trump-Regierung hat in drei Monaten im Amt gegen so viele Regeln und Gesetze verstoßen wie noch keine andere. Kein Wunder also, dass sie bislang auch so viel juristische Gegenwehr erfahren hat wie keine zuvor.

Trump sieht die Justiz als Teil des „korrupten Systems“

In der Logik aller rechtsextremen, faschistischen oder rechtspopulistischen Bewegungen der Neuzeit muss das wiederum als definitiver Beweis dafür herhalten, dass sich „das korrupte System“ oder „die Elite“ gegen sie verschworen habe. Kaum jemand spielt das Spiel so perfekt wie Donald Trump. Er hat dieses Vorgehen schon als stets alle Regeln übertretender Immobilienunternehmer über Jahrzehnte perfektioniert.

Bislang setzt Donald Trump darauf, sich auf die letzte Instanz, den von ihm selbst maßgeblich geprägten Obersten Gerichtshof, verlassen zu können. Und tatsächlich wird es wohl von diesen neun Rich­te­r*in­nen abhängen, ob die Vereinigten Staaten ein Rechtsstaat bleiben oder in die Diktatur abrutschen. Ob sie einen Rest Anstand zeigen, bleibt eine bange Frage.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Es bleibt noch die Frage, wann Ermächtigungsgesetz und Volksgerichtshof kommen. Das Drehbuch ist ja, wenn auch heute leicht modifiziert, seit 1933 bekannt

  • "stellt die Verhaftung einer Richterin eine neue Qualität dar."

    Keineswegs, einen ähnlich gelagerten Fall gab es bereits während Trumps erster Amtszeit mit der Festnahme der Bezirksrichterin Shelley Richmond Joseph aus Massachusetts. Ihr wurde vorgeworfen, sie habe 2018 die Festnahme eines Einwanderers ohne gültige Papiere verhindert. Die Anklage wurde dann unter Biden fallen gelassen.

    Ähnlich gelagerte Fälle unter Beteiligung des FBI gegen Bezirksrichter wegen Beihilfe oder Behinderung von Vollstreckungsbeamten gab es sowohl unter der Präsidentschaft von Reagan, Clinton oder George Bush jr.

    Der Fall stellt somit in der US Justizgeschichte kein Novum dar und zumindest aus juristischer Sicht handelt es sich auch nicht um einen Gesetzesverstoss, wenn das FBI eine Person vorübergehend festnimmt, wenn diese einer zur Fahndung ausgeschrieben Person Beihilfe leistet und sei es auch nur indirekt. Das Amt bzw Ansehen der Person ist dabei nicht maßgeblich.

    Die Frage Rechtsstaat oder bereits Diktatur lässt sich zumindest an diesem Fall nicht klären.

  • Ich finde es nicht angebracht Trump's radikal-faschistischen Staatsterror als perfekt zu bezeichnen, sondern genau als das was er ist: radikal, rücksichts, faschistoid und ungesetzlich.

  • Die Richterin wurde verhaftet, auf welcher Grundlage? Es müsste doch ein Ermittlungsverfahren gegen sie geben, in dessen Zuge ein Haftbefehl (von einem anderen Richter) erlassen wurde.



    Ich würde mir da mehr Genauigkeit und mehr Infos insgesamt wünschen. So klingt das natürlich alles nach wildgewordener Exekutive, Willkür von Regierung und Polizei. Ist das wirklich so? Die genauen Umstände wären interessant.

  • Trump will diejenigen in der Justiz einschüchtern, die noch ein Rückgrad haben. Leider hört man nicht sehr viel darüber, wie stark die Justiz bereits jetzt von fanatischen Trumpisten unterwandert ist. In jedem Fall werden die Maßnahmen, die die MAGA-Fanatiker ergreifen, über kurz oder lang Wirkung zeitigen. Viele Richter werden sich sehr gut überlegen, ob sie sich mit den fanatisierten und gewalttätigen Beamten von FBI und DEI anlegen sollte.



    Zudem hat es den Anschein als würde das Vorgehen der Trump-Administration weiterhin von weiten Teilen der US- Bevölkerung gebilligt werden. Gegenwehr - massiv genug, um Trump und seine Gefolgschaft zu beeindrucken - gibt es nicht.



    Auch von dieser Seite haben also die verbliebenden Aufrechten keine Unterstützung zu erwarten.



    Vieles - sehr vieles (!) - erinnert an das Deutschland der Jahre nach 1933. Man könnte fast schon von eine Blaupause sprechen. Sogar die Namen der Akteure lassen sich austauschen.

  • Die Frage "Rechtsstaat oder Diktatur" stellt sich nicht. Das ist sehr eindeutig. Andere Länder wie Russland, mittelamerikanische Nationen, China, Iran u.v.m werden sehr schnell für derartiges Verhalten gebrandtmarkt - richtig so. Will man nicht mit zweierlei Maß messen, dann ist die USA ganz eindeutig auf diesem Weg oder schon mittendrin. Eine wirklich echte Demokratie für alle war es nie.

    • @Perkele:

      Nennmers mit Joseph Vogl - Oligarchien •

      “Der Souveränitätseffekt“ - Ausriß - wiki



      “…Er entlarvt damit – ähnlich wie Karl Marx – den liberalen Mythos einer Trennung von Politik und Ökonomie. Politische Entscheidungsmacht und modernes Finanzwesen gingen somit Hand in Hand. Gegenwartsdiagnostisch bestimmt Vogl einen spezifischen entdemokratisierenden Machttypus, den er in Anlehnung an Deleuze und Foucault als seigniorale Macht bezeichnet und der das internationale Governance-Regime des Finanzmarktkapitalismus strukturiert. „Die Figuren seignioraler Macht […] sind vielmehr informell, diffus, instabil und nicht in eine konzise Systemgestalt übersetzbar. Man könnte hier von einer offenen und konstellativen Verdichtung, Fusion und Interaktion von Kräften unterschiedlicher Herkunft sprechen, deren Wirksamkeit gerade in der Schwäche institutioneller oder systemischer Prägung besteht.“



      Vogls Buch zeigt die Entwicklung der kapitalistischen Finanzökonomie auf und offenbart deutlich, dass wir nicht in Demokratien leben, sondern in oligarchischen Systemen globalkapitalistischer Profitmaximierung, die von politischen und ökonomischen Eliten regiert …“



      de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Vogl

    • @Perkele:

      "Eine wirklich echte Demokratie für alle war es nie."



      Welcher Staat wird dieser Messlatte wirklich vollumfänglich gerecht?

  • Help & 🏳️

    Na lest selbst!



    www.jsonline.com/s...house/83270885007/

    Na Mahlzeit- Quo vadis 🇺🇸 & the whole - Rest ?

    • @Lowandorder:

      Ich denke: die FBI-Agenten haben einfach einen Scheiß-Job gemacht. Die Richterin hat uns abgelenkt ...hä?



      Platter geht's eigentlich nicht.



      Ich dachte das wären Profis, die sich für die Menschenjagd haben ausbilden lassen.