Verfassungsschutzkritiker rehabilitiert: Zu Unrecht bespitzelt
Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt, dass der Publizist Rolf Gössner 38 Jahre lang zu Unrecht bespitzelt wurde. Er ist Experte für Verfassungsschutz.
Zwar war die Beobachtung des Anwaltes und Publizisten nach der Einreichung einer ersten Klage schon 2008 eingestellt worden. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte aber noch 2018 mit einem 100-seitigen Schriftsatz gegenüber dem Bundesverwaltungsgericht begründet, warum Gössner zu Recht vom Verfassungsschutz bespitzelt wurde.
Dabei hatte schon das Verwaltungsgericht Köln 2011 festgestellt, dass die Beobachtung ein „schwerwiegender Eingriff in verfassungsrechtlich geschützte Positionen“ war. Diese sei unverhältnismäßig und grundrechtswidrig gewesen. Als erschwerend wurde die Verletzung des Berufsgeheimnisses des Anwaltes und Journalisten gewertet.
In Bremen, wo Gössner lebt, wurde seine Rolle ganz anders bewertet. Seit 2007 saß er im Innenausschuss des Landtages, dort „Deputation“ genannt. Damals war übrigens Lothar Jachmann Vize-Chef des Bremer Verfassungsschutzes – just mit ihm hatte Gössner in seiner Jugend Tischtennis gespielt.
Seit seiner Jugend unter Beobachtung
Aber wie geriet er ins Visier des Bundesamtes? Für Gössner gibt es einen Anhaltspunkt aus seiner Jugend: Er war Ende der 1960er Jahre mit einer polnischen TV-Journalistin befreundet. Die beiden wurden nicht nur von polnischen Sicherheitskräften beschattet, baden-württembergische VS-Leute besuchten auch seine Eltern, um sie vor den Umtrieben ihres Sohnes zu warnen. Ein Jahr später eröffnete das Bundesamt seine Akte Gössner, die am Ende 2.000 Seiten dick war.
Was da stand, war kein Geheimnis: Gössner war – und ist bis heute – gefragt als Experte für kritische Einschätzungen des Verfassungsschutzes. Er schreibt Artikel, gibt Interviews. 1980 war er für ein Jahr als Redakteur bei der taz angestellt. Diverse parlamentarische Gremien haben ihn um Rat gefragt.
1996 war Gössner gar beim hessische Verfassungsschutz zum Vortrag geladen – drei Tage nachdem sein Anwalt seine erste VS-Akte ausgehändigt bekam. Die Beamten waren so die ersten, denen er von seiner Bespitzelung erzählte. Sein Vortrag blieb ohne Beifall.
Gössner hat sich nicht einschüchtern lassen. Er schreibt gerade an einem weiteren Buch und ist – 72-jährig – so in seinem Fachgebiet engagiert, dass er keine Zeit zum Tischtennisspielen hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag