Verfassungsklage gegen Paragraf 219a: Jetzt ist Karlsruhe am Zug
Das Bundesverfassungsgericht soll über eine Klage zum Abtreibungsrecht entscheiden. Gerichtsinterne Manöver könnten dabei den Ausschlag geben.
Die Verfassungsbeschwerde der Berliner Frauenärztin Bettina Gaber gegen ihre Verurteilung nach Paragraph 219a Strafgesetzbuch ist kein Selbstläufer. Wie das Bundesverfassungsgericht entscheiden wird, ist völlig offen. Eine wichtige Vorentscheidung ist, ob der Erste oder Zweite Senat die Prüfung der Klage übernimmt.
Die Gynäkologin Bettina Gaber hatte auf ihrer Webseite mitgeteilt: „Auch ein medikamentöser, narkosefreier Schwangerschaftsabbruch in geschützter Atmosphäre gehört zu unseren Leistungen“.
Zwar ist es seit März 2019 erlaubt, wenn Ärzte mitteilen, dass sie Abtreibungen durchführen. Sie dürfen aber immer noch nicht darüber informieren, welche Methoden sie anwenden.
Gaber wurde deshalb vom Amtsgericht Berlin-Tiergarten im Juni 2019 zu einer Geldstrafe in Höhe von 2000 Euro verurteilt. Das Kammergericht Berlin bestätigte die Strafe im November. Dagegen legte Gaber Verfassungsbeschwerde ein.
Drei mögliche Ergebnisse
Das Bundesverfassungsgericht hat drei Möglichkeiten den Fall zu entscheiden. Erstens kann es den umstrittenen Paragraph für verfassungswidrig erklären, weil er einen unverhältnismäßigen Eingriff in die Berufsfreiheit von Ärzten darstellt. Dann wäre auch das darauf gestützte Strafurteil verfassungswidrig. Die Klage Gabers hätte also Erfolg.
Oder die Klage wird – zweitens – abgelehnt, wenn das Gericht keine verfassungsrechtlichen Einwände gegen den Paragraph und das Urteil hat.
Dazwischen liegt Möglichkeit drei: Das Gericht legt Paragraph 219a verfassungskonform aus, wobei es wieder verschiedene Möglichkeiten gibt. Wenn Karlsruhe dem Kammergericht folgt, ist der Paragraph verfassungskonform, weil Ärzte auf die zulässige Methoden-Information durch andere Stellen nicht nur hinweisen, sondern diese auf der Ärzte-Homepage auch wörtlich zitieren dürfen.
Die Anwälte von Gaber schlagen eine noch weitergehende Auslegung des Paragraphen vor. Danach soll jede sachliche Information über die angebotenen Methoden rechtmäßig sein und nur die reißerische Werbung wäre verboten. Eine solche Auslegung wäre natürlich auch ein Erfolg für Gaber.
Erster oder Zweiter Senat
Als Vorfrage der Entscheidung steht auch im Raum, ob das Bundesverfassungsgericht an seinem Konzept festhält, dass das „werdende Leben“ zwingend durch strafrechtliche Normen geschützt werden muss. Es gibt bisher keine Anzeichen, dass Karlsruhe von diesem oft als frauenfeindlich kritisierten Ansatz abrücken wird.
Es ist also sogar denkbar, dass Karlsruhe zwar einerseits Paragraph 219a für verfassungswidrig erklärt, zugleich aber die grundsätzliche Kriminalisierung von Abtreibungen als zwingend notwendig bestätigt.
Wie Karlsruhe entscheiden wird, dürfte wesentlich davon abhängen, welcher der beiden Senate die Rechtssache übernimmt. Der Erste Senat ist für die Berufsfreiheit zuständig. Er gilt generell als der liberalere Senat und hat schon mehrfach zugunsten von Abtreibungsärzten entschieden.
Der Zweite Senat ist für das Strafrecht zuständig und gilt als eher konservativ. Es war auch der Zweite Senat, der 1975 die Fristenregelung und 1993 die ursprüngliche Beratungslösung kippte.
Beide Zuständigkeiten lassen sich gut begründen.
Die Frage nach dem Wann
Wenn beide Senate das Verfahren haben wollen und sie sich nicht informell über die Zuständigkeit einigen können, entscheidet der sogenannte Sechser-Ausschuss, dem je drei Verfassungsrichter jedes Senats angehören. Bei einem Patt gibt der Präsident des Bundesverfassungsgerichts den Ausschlag. Nach Informationen der taz stimmt der Präsident in der Regel für den jeweils eigenen Senat.
Der aktuelle Präsident Andreas Voßkuhle gehört zum Zweiten Senat. Im Mai endet allerdings seine Amtszeit. Der designierte Nachfolger Stephan Harbarth, ist Vorsitzender des Ersten Senats. Vermutlich käme es also darauf an, zu welchem Zeitpunkt der Sechser-Ausschuss über die Zuständigkeit für Gabers Klage entscheidet.
Auch nach der Bestimmung des zuständigen Senats ist nicht zwingend mit einer baldigen Entscheidung zu rechnen. Manchmal lassen die Richter Verfassungsbeschwerden jahrelang liegen, weil sie andere Prioritäten haben.
Möglich ist auch, dass Gablers Verfassungsbeschwerde ohne jede Begründung durch eine dreiköpfige Kammer des Gerichts abgelehnt wird. Die meisten der jährlich rund 6000 Verfassungsbeschwerden werden auf diese Weise erledigt, manchmal auch durchaus brisante Klagen.
Dass sich das Bundesverfassungsgericht grundlegend zu Paragraph 219a äußert, ist also keineswegs garantiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links