• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 6. 2022, 17:40 Uhr

      Abschaffung von Paragraf 219a

      „Ein großartiger Tag“

      Der Bundestag hat die Abschaffung des Informationsverbots für Abtreibungen nach Paragraf 219a beschlossen. Eindrücke aus dem Plenarsaal.  Dinah Riese

      Eine Demonstrantin hat sich mit einem beschrifteten Klebeband "219a" den Mund zugeklebt
      • 24. 6. 2022, 10:46 Uhr

        Abschaffung von Paragraf 219a

        Bundestag für Recht auf Information

        Der Bundestag hat die Abschaffung des Informationsverbots für Abtreibungen beschlossen. Die Urteile gegen Ärz­t*in­nen werden aufgehoben.  Dinah Riese

        Eine Person mit zugeklebtem Mund
        • 24. 6. 2022, 08:16 Uhr

          Ärztin über Paragraf 219a

          „Noch nicht am Ende der Debatte“

          Am Freitag soll das Informationsverbot für Abtreibung fallen. Die Ärztin Kristina Hänel kämpft schon jahrelang gegen den Paragrafen.  

          Portrait
          • 17. 1. 2022, 19:03 Uhr

            Streichung des Paragrafen 219a

            Der lange Weg zur Abschaffung

            Justizminister Marco Buschmann präsentiert den Gesetzentwurf zur Streichung des Paragrafen 219a. Die Union zweifelt an der Rechtmäßigkeit.  Patricia Hecht

            Protestaktion mit der Ärztin Kristina Hänel
            • 8. 4. 2021, 18:27 Uhr

              Schwangerschaftsabbruch

              Arzt wegen 219a vor Gericht

              Erneut ist ein Gynäkologe angeklagt: Der Mediziner aus dem Münsterland informiert auf seiner Webseite über Abtreibungen.  Patricia Hecht

              Demonstrantin mit Schild Stop Paragraf 219a
              • 8. 3. 2021, 09:15 Uhr

                Schwangerschaftsabbruch nach § 218

                Quer zur Wirklichkeit

                Seit 150 Jahren ist ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland strafbar. Was würde passieren, wäre der Paragraf 218 abgeschafft?  Kirsten Achtelik, Hanna Voß

                eine frau hält bei einer demo ein Plakat wo abortion is ok draufsteht
                • 20. 1. 2021, 09:12 Uhr

                  Kristina Hänel über ihr 219a-Urteil

                  „Ich will keine Märtyrerin sein“

                  Die Ärztin Hänel wurde wegen Paragraf 219a, der Werbung für Abtreibung verbietet, rechtskräftig verurteilt. Nun zieht sie vors Verfassungsgericht.  

                  Kristina Hänel blickt in die Kamera. Sie ist eine ältere Frau mit kurzen Haaren, die vom Wind umhergeweht werden. Sie schaut entschlossen.
                  • 20. 12. 2019, 12:26 Uhr

                    Erneute Diskussion über Paragraf 219a

                    SPD will 219a nun doch abschaffen

                    Noch kein Jahr alt ist die Reform des Paragrafen, der Werbung für Schwangerschaftsabbrüche verbietet. Nun schwenkt SPD-Frauenministerin Giffey um.  Dinah Riese

                    Die Familienministerin sprich vor einem SPD-Logo
                    • 18. 12. 2019, 19:08 Uhr

                      Verfassungsklage gegen Paragraf 219a

                      Jetzt ist Karlsruhe am Zug

                      Das Bundesverfassungsgericht soll über eine Klage zum Abtreibungsrecht entscheiden. Gerichtsinterne Manöver könnten dabei den Ausschlag geben.  Christian Rath

                      Eine Frau hält ein lilanes Tranparent, auf dem die durchgestrichenen Paragrafen 218 und 219a stehen und ein Kleiderbügel klebt. Dazu die Aufschrift "Never again!"
                      • 18. 12. 2019, 09:11 Uhr

                        Verfassungsbeschwerde zu Paragraf 219a

                        „Schlicht frauenfeindlich“

                        Die Ärztin Bettina Gaber ist rechtskräftig verurteilt, weil sie über Abtreibungen informiert. Nun wendet sie sich an das Bundesverfassungsgericht.  Dinah Riese

                        Zwei Frauen laufen an einer Hecke und Fahrrädern vorbei.
                        • 12. 12. 2019, 14:28 Uhr

                          Prozess wegen Paragraf 219a

                          „Das versteht doch kein Mensch“

                          Trotz neuer Gesetzeslage wurde Kristina Hänel erneut für schuldig befunden. Die Ärztin hatte im Netz über Schwangerschaftsabbrüche informiert.  Dinah Riese

                          Ein Portraitfoto der Gießener Ärztin Kristina Hänel
                          • 28. 11. 2019, 16:26 Uhr

                            Geldstrafe wegen Paragraf 219a

                            Das Wort „narkosefrei“ ist zu viel

                            Das Kammergericht Berlin hat die Revision einer Berliner Ärztin gegen ihre Verurteilung verworfen. Sie ist damit rechtskräftig verurteilt.  Dinah Riese

                            Die Ärztin Bettina Gaber steht mit ernstem Blick vor dem Amtsgericht Tiergarten in Berlin, hinter ihr stehen Unterstützerinnen und Unterstützer mit Plakaten
                            • 19. 11. 2019, 13:36 Uhr

                              Abtreibung und Paragraf 219a

                              Kein Ende in Sicht

                              Sie ist das Gesicht des Kampfes gegen Paragraf 219a. Gewonnen hat sie ihn noch nicht: Im Dezember muss die Ärztin Kristina Hänel wieder vor Gericht.  Dinah Riese

                              Portrait-Bild von Ärztin Kristina Hänel
                              • 15. 10. 2019, 15:13 Uhr

                                Kristina Hänel über Paragraf 219a

                                „Das Tabu ist gebrochen“

                                Kristina Hänel ist bekannt als „die Abtreibungsärztin“. Sie spricht über den Zusammenhang zwischen Rechtsextremismus und der Ächtung von Abtreibungen.  

                                Portrait einer Frau
                                • 16. 9. 2019, 19:06 Uhr

                                  Werbung von Abtreibungsgegner*innen

                                  Busse und Babyflaschen

                                  In Gießen bewerben Evangelikale auf städtischen Bussen einen Verein, der ungewollt Schwangere berät. Dahinter stecken sogenannte Lebensschützer*innen.  Dinah Riese

                                  In einer Menschenmenge hält eine Demonstrantin ein Schild hoch mit der Aufschrift "Weg mit 218/9a".
                                  • 30. 7. 2019, 17:49 Uhr

                                    Ärzt*innen, die Abtreibungen vornehmen

                                    Nur 87 von 1.200 Ärzten gelistet

                                    Die Bundesärztekammer hat eine sehr lückenhafte Übersicht darüber erstellt, wer Abtreibungen durchführt. Die Ärztin Kristina Hänel steht nicht darauf.  Dinah Riese

                                    Kristina Hänel steht auf einer Demo und lächelt
                                    • 7. 7. 2019, 14:29 Uhr

                                      Reform Paragraf 219a

                                      Der Paragraf gehört gestrichen

                                      Kommentar 

                                      von Patricia Hecht 

                                      Die Reform von 219a bringt nichts außer maximaler Rechtsunsicherheit. Das Bundesverfassungsgericht muss Klarheit schaffen.  

                                      Eine Frau hält ein "Weg mit 219a" Plakat und zeigt das Victory-Zeichen
                                      • 3. 7. 2019, 12:45 Uhr

                                        Paragraf 219a vor dem Oberlandesgericht

                                        Urteil gegen Hänel aufgehoben

                                        Die Ärztin Kristina Hänel wurde verurteilt, weil sie über Schwangerschaftsabbrüche informierte. Ihr Weg zum Verfassungsgericht wird nun länger.  Patricia Hecht

                                        die Ärztin Kristina Hänel
                                        • 10. 6. 2019, 18:57 Uhr

                                          Juristin über die Neuregelung von § 219a

                                          „Das ist völlig widersprüchlich“

                                          Erstmals seit der Paragraf geändert wurde, steht wieder eine Ärztin vor Gericht. Juristin Ulrike Lembke über die Chance, dass es noch zu einem besseren Gesetz kommt.  

                                          Eine Frau hält ein Plakat mit der Aufschrift "Mein Leben, mein Körper, meine Wahl"
                                          • 22. 5. 2019, 16:04 Uhr

                                            Information über Abtreibungen

                                            Erneut Ärztinnen vor Gericht

                                            Erstmals seit der Reform des § 219a stehen Mitte Juni zwei Ärztinnen in Berlin vor Gericht. Es sind Proteste angekündigt.  Dinah Riese, Patricia Hecht

                                            Zwei Frauen protestieren mit Plakaten gegen den Paragrafen 219a
                                          • weitere >

                                          Kristina Hänel

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln