Verbot neuer Öl- und Gasheizungen: Ohne Förderung keine Akzeptanz
Ab 2024 soll der Einbau neuer Gas- und Ölheizungen verboten werden. Die Entscheidung ist überfällig, aber der Staat muss den Umstieg auch fördern.
D ie Aufregung ist groß, die FDP auf den Barrikaden. Ab 2024 will der grüne Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit der Wärmewende ernst machen: Der Einbau neuer Gas- und Ölheizungen soll verboten, kaputte Heizungen sollen mit mehrjährigen Übergangsfristen ausgetauscht werden. Das ist überfällig, die Aufregung nicht angemessen. Angesichts der Klimakrise wird es höchste Zeit, den Heizungsaustausch voranzutreiben und den CO2-Ausstoß durch Wärmeerzeugung einzudämmen.
Aber: Glücken wird dieses Vorhaben nur, wenn es Habeck gelingt, den Bürger:innen die Angst vor einem finanziellen Fiasko zu nehmen. Er hat zwar angekündigt, den Austausch sozial abzufedern. Aber er muss schnell erklären, was das im Detail bedeutet, damit sich die Aufregung nicht weiter hochschaukelt und die FDP das Projekt wegfegen kann.
Eine breite Akzeptanz für das Aus von Gas- und Ölheizungen wird es nur geben, wenn der Staat den Umstieg ausreichend und unkompliziert fördert. Schon der Austausch einer konventionellen kaputten Heizung durch eine herkömmliche geht richtig ins Geld.
Geld ist wichtig, aber löst nicht alle Probleme
Klimaschützende Lösungen wie Wärmepumpen kosten ein Vielfaches, und oft ist es mit dem neuen Gerät nicht getan, teure Folgearbeiten wie die Gebäudedämmung sind nötig. Reichen muss der Staat nicht helfen. Aber die Regierung muss mehr als die gerade über die Runden Kommenden im Blick haben. Nicht jede:r Besitzer:in eines Häuschens oder einer Eigentumswohnung hat Rücklagen. Und wer Mieter:innen schützen will, muss auch Vermieter:innen helfen – jedenfalls privaten.
Mit Geld allein ist es aber nicht getan. Viele Bürger:innen wollen wechseln, stehen aber vor enormen technischen Problemen. Welche Alternativen sie haben, können Laien kaum übersehen. Qualifizierte Fachleute zu finden, ist schwer. Bund, Länder und Kommunen müssen dafür sorgen, dass Bürger:innen die Unterstützung bekommen, die sie brauchen: unabhängige Beraterung und gute Handwerker:innen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen