Veganismus und Punk: Gegen das Establishment!
Tierrechte und Punkrock sind schon seit den 80ern eng verbunden. Beide verweigern sich den bequemen Narrativen der Wirtschaft und des Mainstreams.

D as Klischee von einem Veganer, das sicher viele spontan vor Augen haben, sind harmonieliebende, Mantras summende Yogis – so wie ich eine bin. An Irokesenschnitte, Nietenhosen und Anarchie denken eher wenige. Dabei haben Veganismus und die Punkbewegung Grundlegendes gemeinsam.
Das äußerte kürzlich auch der Punk- und Metal-Musiker und Filmregisseur Rob Zombie. Sein Name lässt es nicht vermuten und seine Horrorfilme, in denen buchstäblich die (Menschen-)Fleischfetzen fliegen, schon gar nicht, aber Zombie ist seit knapp 30 Jahren Vegetarier und lebt seit neun Jahren vegan. Warum? „Bei Punkrock geht es um den Kampf gegen das Establishment, um den Kampf gegen die Normen, den Kampf gegen den Weg, den amerikanische Großkonzerne vorgeben, die einem sagen, wie man denken und sein soll“, sagte Zombie in einem Interview mit der GQ. „Und Veganismus ist ebenfalls genau das Gegenteil davon. Er ist Anti-Establishment.“
Tatsächlich sind Tierrechte und Punkrock schon seit den 1980er Jahren eng miteinander verbunden, vor allem in der Anarcho-Punk-Subkultur. Oft via direkter Ansage in Punksongs von Bands wie in „Nailing Descartes To The Wall“ von Propagandhi: „But you cannot deny that meat is still murder. Dairy is still rape. And I'm still as stupid as anyone, but I know my mistakes. I have recognized one form of oppression, now I recognize the rest.“
Auch die Straight-Edge-Bewegung ist damals aus der Punkszene entstanden – Straight Edger verweigern sich Alkohol, Drogen, Tabak und sind häufig auch vegan. Genauso wie Punkrock ist Veganismus eine Form der Rebellion. Er fordert das Establishment heraus und die Menschen auf, für sich selbst zu denken, anstatt bequeme Narrative der Wirtschaft und des Mainstreams zu akzeptieren.
Mehr als Rebellion gegen das Establishment
Auch ich hatte nicht viel über bestimmte Zusammenhänge nachgedacht, bevor ich vor 14 Jahren aufhörte, Fleisch zu essen. Seit ich ein kleines Kind war, hatte ich der Werbung geglaubt: glückliche Kühe und Schweine und Hühner, deren Lebensziel es war, als Produkt auf meinem Teller zu landen. Bis ich anfing, mich zu informieren. Die Erkenntnisse waren erschütternd, manchmal hätte ich sie gern sofort wieder vergessen. Aber ich wusste: Weiter ignorieren, wie die Dinge sind, ist keine Lösung.

Dies ist ein Text aus der taz am Wochenende. Jeden Samstag am Kiosk, im eKiosk, im Wochenendabo und bei Facebook und Twitter.
Veganismus ist für mich aber nicht nur Rebellion gegen das Establishment der Tierwirtschaft – er ist zukunftsweisend. Dabei muss ich zum Beispiel an die Astronauten denken, die in den nächsten Jahren gen Mars fliegen werden. Im Weltraum gibt es keine Kühe!
Was macht einer wie Rob Zombie aber nun, wo sich veganes Essen etabliert hat und sogar in Fastfoodketten serviert wird? Er findet es gut. „Ich würde zwar niemals bei Burger King oder McDonald's essen – aber wenn man irgendwo am Ende der Welt lebt und der einzige Veggie-Burger wird dort serviert, ist das was anderes.“ Word!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!