piwik no script img

Vegane Albert Schweitzer StiftungTierrechtler haben Bauern satt

Die einzige vegane Organisation im Trägerkreis der „Wir haben es satt“-Demo verlässt das Bündnis. Sie wollte mehr Einsatz gegen Fleisch.

Schweine füttern, aber weniger futtern: Das will die Albert Schweitzer Stiftung Foto: dpa

Berlin taz | Die vegane Albert Schweitzer Stiftung ist aus dem Trägerkreis der jährlichen „Wir haben es satt“-Demonstration gegen die Agrarindustrie ausgetreten. „Wir beteiligen uns nicht mehr aktiv an dem Bündnis“, sagte Vorstandsmitglied Mahi Klosterhalfen am Mittwoch der taz. Die Stiftung war bislang die einzige Organisation für Tierrechte und eine Ernährung ohne tierische Produkte in der Allianz, die seit 2011 jeden Januar in Berlin Zehntausende Demonstranten mobilisiert. Der Austritt der Stiftung legt einen schon lange schwelenden Konflikt in der Bewegung für eine neue Agrarpolitik offen: den Streit zwischen Tierhaltern und Tierrechtlern.

Grund für den Ausstieg sind denn auch Differenzen über die Frage, wie wichtig es ist, den Konsum von tierischen Lebensmitteln zu reduzieren. „Das Thema Fleischreduktion möchten wir gern als eine der Kernforderungen sehen“, beispielsweise im Aufruf zur Demonstration, so Stiftungschef Klosterhalfen. Im Moment gehe es bei „Wir haben es satt“ aber sehr stark um gerechte Milch- und Fleischpreise für Landwirte. Viele Bauern im Bündnis hätten Probleme damit, Fleischreduktion stärker zu betonen, weil sie auch davon lebten, tierische Produkte zu erzeugen.

Die Stiftung beharrte Klosterhalfen zufolge nur darauf, die Forderung stärker zu betonen, den Verzehr von Fleisch zu senken. Es sei nicht darum gegangen, völlig auf Fleisch zu verzichten. Die Stiftung setzt sich zwar langfristig etwa aus ethischen Gründen dafür ein, dass möglichst viele Menschen sich vegan ernähren, also kaum noch Tiere gehalten werden. Kurzfristig kämpft sie aber auch für eine weniger qualvolle Züchtung, Haltung und Tötung von Tieren. Sie wird nach eigenen Angaben von 20.000 Spendern getragen, von denen sich etwa die Hälfte vegan ernähren.

Die Albert Schweitzer Stiftung will Fleischreduktion als Kernforderung sehen

Sollte das Bündnis stärker auf die Forderungen der Tierrechtler eingehen, könnte die Stiftung ihre Position ändern. „Wenn sich die Gelegenheit ergibt, dass das Thema Fleischreduktion in Zukunft eine größere Rolle spielt, dann machen wir wieder aktiv mit“, sagte Klosterhalfen.

„Wir wollen die Qualitätsoffensive“

Jochen Fritz, Demo-Organisator und Leiter der Kampagne „Meine Landwirtschaft“, zeigte sich offen für weitere Gespräche mit den Tierrechtlern: „Ich würde das als Auftrag nehmen, das noch einmal intensiver mit ihnen zu diskutieren.“ Fritz bedauerte den Austritt der Stiftung ausdrücklich.

„Natürlich haben wir auch die Forderung nach Reduktion des Fleischkonsums im Programm“, ergänzte der Aktivist. Tatsächlich findet sich dieses Thema auch in einem vergangene Woche veröffentlichten Positionspapier der Bewegung. Aber mehr Platz räumt sie Forderungen ein, die Tierhaltung zu verbessern. „Das ist eine Prioritätenfrage. Wir wollen die Qualitätsoffensive, und die impliziert auch, dass der Fleischkonsum runtergeht“, argumentiert Fritz. Er würde nichts bringen, wenn die Deutschen weniger Fleisch kauften, aber hierzulande trotzdem für den Export mehr erzeugt wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Tierfreundlich, aber ganz sicher nicht tier- und artgerecht, ist die auf dem Foto illustrierte Tierhaltung ...

    • @TazTiz:

      Wieso "Tierfreundlich", das ist ihr Lebenspartner!

      • @Sortable:

        Wieso "ihr" Lebenspartner?