piwik no script img

Vattenfall will Klimakiller abschaltenMoorburg kann weg

Konzernchef Magnus Hall bietet Abschaltung des Kohlemeilers gegen Millionen-Entschädigung an – weil er nach Klagen des BUND unwirtschaftlich ist.

Vielleicht bald nicht mehr nötig: Protest gegen das Kraftwerk Moorburg Ende August Foto: Georg Wendt/dpa

Hamburg taz | Es klingt wie das perfekte Drehbuch: Am Mittwoch urteilt das Hamburgische Oberverwaltungsgericht (OVG) – wie schon sieben Jahre zuvor –, dass Vattenfall nicht einfach Elbwasser durch sein Kohlekraftwerk Moorburg laufen lassen darf, um es zu kühlen. Und am Freitag kündigt Vattenfall-Chef Magnus Hall in der Süddeutschen Zeitung den Abschied von der politisch umkämpften Dreckschleuder an: Überraschend hat der Konzern das Kraftwerk bei einer Auktion der Bundesnetzagentur zur Stilllegung von Kohlekraftwerken gegen Entschädigung angeboten.

Das Verfahren zielt eigentlich auf ältere Steinkohlekraftwerke ab. Moorburg ist dagegen eines der neuesten und effizientesten Kohlekraftwerke der Republik – theoretisch. Denn der Meiler, vom CDU-Senat unter Ole von Beust auf die doppelte Kapazität aufgepustet, ist nie gelaufen wie geplant.

Erst hat der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) die Fernwärmetrasse und damit einen Großteil der eingeplanten Fernwärmeauskopplung weggeklagt, die den Betrieb erst so richtig gewinnbringend gemacht hätte. Und dann haben die Umweltschützer*innen sich die wasserrechtliche Genehmigung vorgeknöpft: Die hatte die Grüne Umweltsenatorin Anja Hajduk einst zähneknirschend erteilt – und damit ein zentrales Wahlversprechen gebrochen.

Der BUND argumentierte, dabei seien die Folgen für den Fischbestand in der Elbe unzureichend geprüft worden, trotz aller Schutzmaßnahmen sauge das Kraftwerk viel zu viele Fische an und häcksle sie klein. Das hat das OVG nun zum zweiten Mal bestätigt.

Vattenfall muss demnach auch künftig nicht nur im Sommer, sondern ganzjährig den Kühlturm betreiben, was weitere Effizienzverluste bedeutet. Das Kraftwerk ist damit nicht mehr rentabel. Allein im ersten Halbjahr 2020 musste der Konzern deswegen 880 Millionen Euro abschreiben.

Die Bundesnetzagentur muss noch zustimmen

„Die Abschaltung von Norddeutschlands größtem Klimakiller ist überfällig“, frohlockt BUND-Landesgeschäftsführer Manfred Braasch. Auch wenn Vattenfall Moorburg schon vor dem Gerichtsurteil vom vergangenen Mittwoch zur Abschaltung angemeldet hat, ist das vor allem sein Erfolg.

Jetzt muss nur noch die Bundesnetzagentur mitspielen. Neben dem von Vattenfall geforderten Preis, der einige hundert Millionen Euro betragen könnte, spielen für den Ausgang der Auktion auch Fragen der Versorgungssicherheit eine Rolle. Eine Entscheidung soll im Dezember fallen. Falls Vattenfall den Zuschlag bekommt, fordert Braasch schon mal: „Auf keinen Fall darf es weitere Entschädigungen von Seiten der Stadt Hamburg geben, wenn der Standort Moorburg einer anderen Nutzung zugeführt werden soll.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • 1G
    15888 (Profil gelöscht)

    Kann man eigentlich irgendwo öffentlich einsehen, welche Kraftwerke von den Betreibern für die "Stilllegungsauktion" angemeldet werden?

  • Die Stillegung von Moorburg wäre kein Grund zum feiern, wenn stattdessen andere, klimaschädigendere Kohlekraftwerke länger betrieben werden.

    Aber an sich ist das gaze Konzept des planwirtschaftlichen Kohleaussteigs der GroKo falsch. Mit erhöhten CO2-Preisen bzw. einer Energiesteuer auf Kohle hätte man das eleganter, kostengünstiger und schneller erledigen können.

  • Grüne Wahlversprechen? Ha Ha Hamburg Hi Hi Hi

  • Vattenfall ... Vattenfall ...



    Ah ja, das sind doch die, die sich wegen des Atomausstigs vor den Internationalen Geheimgerichten Millionenentschädigungen durch die Bundesrepublik erstritten haben... stimmt ja, jetzt fällt es mir wieder ein.

    Und da war doch was wegen Krümmel ...



    Jetzt fällt es mir ein: Der WDR hat dazu eine Sendung gebracht - leider nur noch bei Voutube zu finden: www.youtube.com/watch?v=m3imI_jojUc

    Danke übrigends auch an die Funke-Medien-Gruppe die mit dafür gesorgt hat, dass dergleichen Doku eben nichtmehr beim WDR zu finden sind ... [Depublikationspflicht]

  • Ähm, wenn Vattenfall den Verlust begrenzen will, sollte die BNetzA schlicht die Abschaltung genehmigen.

    Entschädigung: Die begrenzten Veeluste sind Entschädigung genug.

  • Wenn ich es richtig verstanden habe, wird durch die angebotene Abschaltung also nicht zusätzlich die Kapazität der Kohlekraftwerke reduziert, sondern statt einem alten ineffizienten Kraftwerk wird ein neues, effizienteres Kraftwerk abgeschaltet. Für das Klima ist diese Entwicklung also eher schlecht?

    • @Sven Schulze:

      Ja.

  • "Erst hat der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) die Fernwärmetrasse und damit einen Großteil der eingeplanten Fernwärmeauskopplung weg geklagt,"

    na ja eigentlich sollte man als Umweltorganisation sollte man doch pro Fernwärme sein. Die steigert den Wirkungsgrad bei Kohle um ~20% und dezentral erzeute Wärme ist wohl immer schlechter als zentral in effizienten Großanlagen.