Vatikan und LGBTI-Segnung: Wir brauchen pastoralen Ungehorsam
Rom verbietet die Segnung homosexueller Paare. Dem sollten wir uns widersetzen. Menschen und der Glaube sind uns wichtiger als die Kirchenlehre.

R om hat gesprochen, und wir sollen Folge leisten? Nicht mit uns! Katholik*innen zeigen mutig, dass sie sich für eine menschenfreundliche und offene Kirche starkmachen.
Die Glaubenskongregation hat offiziell verlautbart, dass die katholische Kirche nicht die Vollmacht hat, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen. Damit fügt sie Menschen Leid zu und nimmt teil an der gesellschaftlichen Diskriminierung Homosexueller. Sie macht sich dadurch schuldig. Auch die sexualisierte Gewalt, die gerade in diesen Tagen erneut in ihrer gewaltigen Grausamkeit deutlich wird, hat ihre Ursache mitunter in der verengten, von Verdrängung und Diskriminierung geprägten Sexualmoral.
27 Jahre alt, ist Politologin, Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung und Mitglied des Synodalen Wegs
Wir alle, als Teil dieser Kirche, müssen laut sein und mutig für eine Kirche einstehen, die Heimat für alle Menschen ist. An einem Ort, an dem von Nächstenliebe gepredigt wird, dürfen wir die Menschenrechte nicht an den Kirchenmauern abprallen lassen. Wir sind viele und wir widersprechen.
Der revolutionäre Wind weht nicht nur in den Jugendverbänden und Gemeinden, er ist jetzt auch bei den Geistlichen angekommen, die offen ihre Meinung sagen. 2.000 Priester und andere hauptberufliche Seelsorger*innen unterzeichneten bisher den Aufruf der Priester Bernd Mönkebüscher und Burkhard Hose und bekennen sich öffentlich dazu, auch weiterhin gleichgeschlechtliche Paare zu segnen. Dieser pastorale Ungehorsam macht Mut.
Rechtlich gibt es keinen Ausweg aus der Sackgasse, in der sich die katholische Kirche befindet. Wir müssen sozialen Druck ausüben und uns über die bizarren Äußerungen aus Rom hinwegsetzen. Dabei geht es nicht nur um den Umgang mit Homosexuellen, sondern um das unbedingt notwendige Aufbrechen der Machtstrukturen.
Zu oft hat die Kirche geschwiegen. Wir wollen ein Zeichen setzen, dass uns die Menschen wichtiger sind als der Schutz der Institution. Und unser Glaube ist uns wichtiger als die Kirchenlehre. Wir alle sind Kirche und gestalten sie mit – ob es Rom gefällt oder nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale