Update-Pflicht für Geräte mit Software: Teurer, aber langlebiger
Eine Updatepflicht für elektronische Geräte ist sinnvoll. Nachhaltig wird es aber erst, wenn die Aktualisierungszyklen möglichst lange laufen.
![Ein Mann blickt vor einer bunten Smartphone-Werbung auf sein Handy. Ein Mann blickt vor einer bunten Smartphone-Werbung auf sein Handy.](https://taz.de/picture/4480373/14/Smartphones_Updates_Mobil--1.jpeg)
E s ist eines der gern übersehenen Probleme bei der Digitalisierung: Obsoleszenz durch Software. Also vernetzte Geräte wie Smartphones, die besser nicht mehr verwendet werden sollten. Weil die Software darauf so veraltet ist, dass Sicherheitslücken es Angreifer:innen allzu leicht machen. Und das nur, weil der Hersteller des Geräts überhaupt kein Interesse daran hat, Updates bereitzustellen. Schließlich kaufen Kund:innen eher ein neues Gerät, wenn das alte unbenutzbar ist.
Dass Verbraucherschutzministerin Christine Lambrecht (SPD) hier mit einer Updatepflicht Abhilfe schaffen will, ist also erst einmal gut. Der diese Woche veröffentlichte Referentenentwurf sieht vor, dass Verbraucher:innen Aktualisierungen wie etwa Sicherheitsupdates bekommen müssen. So weit die Basis. Doch jetzt beginnen die Probleme: Im aktuellen Entwurf sind keine Zeitspannen vorgegeben – weder für den Zeitraum noch für die Häufigkeit, mit der es Updates geben soll. Die werden aber in der nun beginnenden Verbändeanhörung zu dem Entwurf heiß umkämpft werden. Die Industrie wird dabei versuchen, die Zeiträume möglichst kurz zu halten.
Dabei wäre das Gegenteil nötig: möglichst lange Aktualisierungspflichten. Dass ein Smartphone nur ein bis zwei Jahre nutzbar sein soll, entspringt allein der Ideenwelt der Hersteller und deren Interesse an schnellen Verkaufszyklen. Da ginge deutlich mehr. Warum nicht fünf Jahre Systemupdates und zehn Jahre lang Sicherheitsupdates? Und noch einmal längere Updatepflichten für andere vernetzte Geräte: Waschmaschinen, Staubsaugerroboter, Autos. Dabei gilt: Sicherheitsupdates müssen schnell und häufig ausgeliefert werden. Einmal im Monat wäre das Mindeste.
Klar, die Geräte würden dadurch teurer. Aber langlebiger. Neuanschaffungen wären viel seltener nötig, und wer doch schnell ein neues Gerät will, kann sein altes guten Gewissens weitergeben. Es wäre ein Schritt weg vom Immer-schneller-Kapitalismus zu einem etwas nachhaltigeren Wirtschaften. Einer, der angesichts der steigenden Anzahl vernetzter Geräte immer wichtiger wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?