Satiriker legen Scholz eine gefälschte Rede in den Mund. Die Bundesregierung ist verärgert. Die Urheber sprechen von gesteigertem Sicherheitsgefühl.
ca. 53 Zeilen / 1578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Künstliche Intelligenz ist oft wenig nachhaltig – eine Initiative will das ändern. Doch den geplanten EU-Regeln für KI droht die Aufweichung.
ca. 161 Zeilen / 4803 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Gesundheitsminister treibt die Digitalisierung voran. Bei einer Anhörung gibt es Lob – aber auch viel Kritik an Details.
ca. 143 Zeilen / 4265 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sollen E-Autos antreiben und Strom aus Erneuerbaren speichern. Maximilian Fichtner erklärt, warum Batterien für die Energiewende so wichtig sind.
ca. 354 Zeilen / 10593 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Interview
Selbstfahrende Autos sind ein alter Technologietraum der Menschheit. Nun wird er langsam Realität. Dabei sind bei Weitem nicht alle Probleme gelöst.
ca. 352 Zeilen / 10541 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Die geplante EU-Verordnung zur Massenüberwachung im Netz verzögert sich. Nicht einmal die Bundesregierung kann sich auf eine Position verständigen.
ca. 184 Zeilen / 5504 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ca. 90 Zeilen / 2678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Viele Twitter-Nutzer:innen wechseln zur neuen Plattform Bluesky. Dort geht es bisher deutlich gesitteter zu. Trotzdem braucht es kritische Distanz.
ca. 154 Zeilen / 4612 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Eine neue Auswertung zeigt: Viele Zyklus-Apps haben deutliche Defizite beim Datenschutz. Das ist mehr als ein Schönheitsfehler.
ca. 158 Zeilen / 4730 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Bei der Digitalisierung der Verwaltung hat jedes Bundesland sein Päckchen zu tragen
ca. 75 Zeilen / 2237 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Behördengänge online? Hat Deutschland verschlafen. Zwar haben einzelne Bundesländer Lösungen für Bauanträge oder KfZ-Zulassungen entwickelt, die funktionieren aber nicht überall. Ein Flickenteppich 2.03
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Eigentlich sollte die deutsche Verwaltung schon Ende 2022 digital laufen. Das hat, nun ja, nicht ganz geklappt. Die nächste Zielmarke: Ende 2024.
ca. 293 Zeilen / 8790 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Boulevardzeitung „Express“ setzt eine KI ein, um Texte zu schreiben. Daran wäre nichts verwerflich, wenn da nicht die Aufmachung wäre.
ca. 146 Zeilen / 4374 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Unsere Autorin surft das Web wie ein Profi. Aber eine Welle reitet sie nicht mit – die des Smartphones. Damit ist sie nicht allein.
ca. 898 Zeilen / 26933 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Eine junge Avantgarde will aus dem ständigen Onlinesein aussteigen. Sie begeistert sich für alte Handys ohne Apps. Unsere Autorin hat schonimmer so ein Gerät. Sie liebt das Internet. Nur nicht dauernd und überall. Vom Glück des Ausschaltens25
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Auf Schloss Meseberg erschafft die Ampel-Koalition ein Harmoniemärchen. Sie verspricht Wirtschaftshilfen und Bürokratieabbau. Reicht das?
ca. 208 Zeilen / 6224 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ein Gutachten weist auf mangelnden Schutz vor Diskriminierung hin, unter anderem durch KI – und zeigt auf, was sich besser machen ließe.
ca. 125 Zeilen / 3727 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ersatzfreiheitsstrafen sollten verkürzt werden, doch wegen IT-Problemen verschiebt sich die Reform. Unter dem digitalen Versagen leiden die Ärmsten.
ca. 142 Zeilen / 4237 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Bundesregierung will Mobilitätsdaten stärker nutzen, um den öffentlichen Nahverkehr zu verbessern. Werden wir nun zu gläsernen Reisenden?
ca. 266 Zeilen / 7978 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
In Indien kündigte der Gesundheitsminister mehr Kooperation an: bei der Herstellung von Arzneimitteln, aber auch bei künstlicher Intelligenz.
ca. 254 Zeilen / 7594 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.