Unverpackt ist teuer: Plastikflut im Obstregal
Immer mehr Früchte und Gemüse gibt es plastikverpackt zu kaufen. Das zeigt eine neue Studie der Verbraucherzentrale. Discounter sind die schlimmsten.
„Die Verpackungsflut hat insgesamt in diesem Bereich zugenommen“, weiß Studienautor Armin Valet. In 42 Filialen der acht wichtigsten Lebensmittelketten – die meisten davon in Hamburg – nahmen die VerbraucherschützerInnen insgesamt 1.394 Frucht- und Gemüseangebote in Augenschein.
Da würden etwa Weintrauben oder auch Beerenfrüchte, die früher nur unverpackt oder in etwas Papier eingewickelt über die Ladentheke gingen, inzwischen fast nur verpackt angeboten, erklärt Valet. Sein Favorit: „15 Gramm Kräuterzweiglein in 15 Gramm Plastikverpackung“.
Insgesamt wird laut dieser Stichprobe noch immer knapp zwei Drittel des Obst und Gemüses in Plastik verpackt verkauft. Denn anders als auf unverpacktem Gemüse kann auf der Verpackung der Scan-Code leicht angebracht werden, der den Preis in die Kasse einspeist. Das spart Arbeitszeit und damit Personal. Spitzenreiter bei der in Hamburg und Henstedt-Ulzburg vorgenommenen Inaugenscheinnahme sind Tomaten und Möhren mit einer Plastikquote von jeweils 77 Prozent.
Bio-Märkte Vorbild
Weitere Ergebnisse der Verbraucher-Studie: Bei der Verpackungsflut gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Lebensmittelketten. Discounter verkaufen deutlich mehr Obst und Gemüse in Plastik als Supermärkte.
Als Spitzenreiter bei den Hamburger Stichproben entpuppten sich laut der Erhebung der Verbraucherzentrale die Penny-Märkte mit einer Plastikquote von 81 Prozent, gefolgt von Aldi (77 Prozent), Netto und Lidl (jeweils 67 Prozent). Am besten schnitten die Edeka-Märkte mit einer Kunststoff-Quote von 47 Prozent ab, mit Abstand folgt Rewe (58 Prozent).
Dabei ist das unverpackte Erntegut meist teurer als das verpackte. Wer ökologisch einkaufen will, muss also draufzahlen. Wo es von einer Obst- oder Gemüsesorte verpackte und unverpackte Angebote im selben Laden gab, war das unverpackte Produkt zu 57,5 Prozent teurer als das verpackte. Nur in 33,5 Prozent aller Fälle war das Plastik-Food kostspieliger. Beim Rest der Ware gab es keinen Preisunterschied.
Nicht empirisch untersucht haben die VerbraucherschützerInnen die Bio-Produktpalette in Supermärkten und Discounter und das Angebot von Bio-Märkten. Armin Valet hat jedoch beobachtet, dass „die Bio-Produkte in normalen Märkten nicht plastikfreier sind“ als die Standardware, Bio-Supermärkte hingegen tatsächlich in aller Regel auf Verpackungsarmut in ihrem Angebot achten.
Bloß Marketing-Getöse
„VerbraucherInnen wünschen sich laut aller Umfragen weniger Plastik im Alltag, doch der Handel tut kaum etwas“, ärgert sich Valet. Der Handel sei nun „in der Pflicht, das Angebot an unverpacktem Obst- und Gemüse zu vergrößern“, ergänzt sein Kollege Klaus Müller, Vorstand des Bundesverbands der Verbraucherzentralen.
Stattdessen gebe es nur ein großes Marketing-Getöse, wenn zukünftig Plastiktüten nicht mehr kostenfrei, Trinkhalme nicht mehr aus Plastik und Gurken unverschweißt angeboten würden. Ein „grundsätzliches Umdenken im Handel“, so Valet, „können wir aber nicht erkennen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“