Unkrautvernichter weitab vom Acker: Pestizide auf dem Brocken
Wenn Bauern Felder spritzen, können Spuren der Pflanzenschutzmittel auch noch weit entfernt gefunden werden. UBA besorgt über neue Studie.

Das muss laut Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) aufhören: „Wir wissen überhaupt noch nicht, wie dieser Cocktail aus verschiedenen Pflanzenschutzmitteln am Ende wirkt“, sagte sie am Dienstag zu einer Studie des Bündnisses für eine enkeltaugliche Landwirtschaft im Auftrag des Umweltinstituts München. Schulze forderte, bei der Zulassung von Stoffen und mit einem deutlich reduzierten Pestizideinsatz nachzusteuern.
Laut der Untersuchung verbreiten sich Pestizide bis in Städte und Nationalparks hinein. Selbst auf der Spitze des Brockens im Harz seien 12 Pflanzenschutzmittel nachweisbar gewesen. Insgesamt wurden 138 Stoffe mit Agrarbezug gefunden, darunter das umstrittene Unkrautgift Glyphosat.
Ausgewertet wurden Daten zu 163 Orten im Umkreis von weniger als 100 Metern bis zu mehr als 1.000 Metern Entfernung zum gespritzten Feld. Für die Analyse wurden von März bis November 2019 an 116 Orten Pestizide in der Luft ermittelt – mit Sammelgeräten, über Filtermatten in Lüftungsanlagen von Gebäuden und über Funde in Bienenstöcken. In die Ergebnisse sei zudem eine Analyse an Baumrinden von 2014 bis 2018 zu 47 Standorten eingegangen.
Ackergifte kontaminieren Bio-Felder
Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft, das unter anderem Bio-Anbieter vertritt, kritisierte, immer wieder würden biologisch bewirtschaftete Flächen durch Ackergifte kontaminiert.
Produkte seien dann nicht mehr als „bio“ zu verkaufen. Nötig sei ein Fonds, der Ökolandwirten Schäden ausgleiche und durch die Pestizidhersteller gespeist werden solle. Der Verein Umweltinstitut München forderte ein umgehendes Verbot bestimmter Pestizide.
Das Umweltbundesamt (UBA) erklärte, die Studie liefere wertvolle und deutschlandweite Daten zur Verbreitung über die Luft – die bisherige Datenlage sei sehr dürftig. Für Abstände bis zu 20 Meter werde in der Zulassung untersucht, ob Mittel Umweltrisiken hätten.
Weiter entfernt gefundene Konzentrationen hätten zumindest unmittelbar keine Gefahr für Tiere und Pflanzen, da sie überwiegend deutlich unter dem lägen, was im Nahbereich zugelassen würde. „Eine gewisse Sorge bereitet uns der Ferntransport dennoch“, sagte UBA-Präsident Dirk Messner. Es sei durchaus denkbar, dass sich Wirkstoffe an anderen Orten kombinieren und gewissermaßen als Cocktail auf Tiere und Pflanzen wirkten.
Studie „alarmistisch und wissenschaftlich nicht valide“
Der Industrieverband Agrar, der Pestizidhersteller vertritt, nannte die Studie „alarmistisch und wissenschaftlich nicht valide“. Es lasse sich heute jeder beliebige Stoff im Spurenbereich nachweisen. Die Mengen seien jedoch minimal, so dass sie für Mensch und Umwelt unbedenklich seien.
Der Grünen-Agrarpolitiker Harald Ebner sagte, letztlich könne nur eine wesentliche Reduktion der Pestizideinsatzmengen Mensch, Umwelt, Ökolandbau und Imkerei sicher schützen. Das Verbreiten über die Luft werde unzureichend untersucht, obwohl es auch bei Wirkstoffen wie Glyphosat Hinweise auf Einträge über Bodenstaub und Wind gebe.
FDP-Fraktionsvize Frank Sitta kritisierte, indem Schulze sich der „überdrehten Angstmacherei dieser Studie“ bediene, ersticke sie jede sachliche Diskussion um die moderne Landwirtschaft schon im Keim.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links