piwik no script img

Umweltverbände fordern Ansage von MerzKein Flüssiggas aus Russland mehr

Der deutsche Staatskonzern Sefe importiert LNG aus Russland. Umweltorganisationen fordern, dass der neue Kanzler Friedrich Merz etwas dagegen unternimmt.

LNG aus Russland für Deutschland sollte unstrittigerweise Unerwünscht sein, doch fehlt das Bekenntnis der neuen Regierung Foto: Sergei Krasnouhov/imago

Berlin taz | Deutsche und ukrainische Umweltverbände fordern in einem offenen Brief, dass der künftige Bundeskanzler Freidrich Merz (CDU) eine Richtungsentscheidung gegen weitere Gasimporte aus Russland trifft. Sie werfen dem deutschen Staatskonzern Sefe vor, aktuell russisches Flüssiggas (LNG) in großen Mengen in die Europäische Union zu importieren und so den Krieg gegen die Ukraine mit zu finanzieren.

„Mit Sorge verzeichnen wir, dass die russischen LNG-Einkäufe des deutschen Staatskonzerns Sefe letztes Jahr rasant angestiegen sind und dass offen von Politikern über eine Inbetriebnahme der Nord-Stream-2-Pipeline diskutiert wird“, heißt es in dem Schreiben, das die Organisationen B4Ukraine, Deutsche Umwelthilfe (DUH), Razom We Stand, State Capture Accountability Project, urgewald, Umweltinstitut München und Gaswende unterzeichnet haben.

Das Energieunternehmen Sefe ist eine frühere Tochter des russischen Gasprom-Konzerns. Die deutsche Regierung hat sie nach dem Überfall auf die Ukraine verstaatlicht. Die Organisationen kritisieren, dass die Zahl der russischen LNG-Lieferungen über Sefe von 8 Ladungen im Jahr 2023 auf 49 Ladungen im Jahr 2024 angestiegen ist. Insgesamt habe Sefe im vergangenen Jahr 5,66 Milliarden Kubikmeter russisches LNG gekauft.

Verglichen mit dem ersten Quartal 2021 sei das LNG im vierten Quartal 2024 mit einem Preisaufschlag von 274 Prozent auf den EU-Markt gebracht worden. „Der Staatskonzern Sefe trägt so stark zu den wachsenden Einnahmen Russlands aus dem LNG-Handel bei, der mehr Geld in die russischen Staatskassen spült, als die Ukraine an humanitärer Hilfe von der EU erhält“, heißt es in dem offenen Brief.

Deutschland bezieht seit 2022 kein russisches Gas mehr über Pipelines. Die Leitungen Nord Stream 1 und Nord Stream 2 wurden unter nicht geklärten Umständen gesprengt. Dabei ist mutmaßlich eine von zwei Röhren der bis dato nicht in Betrieb gegangenen Pipeline Nord Stream 2 intakt geblieben. Vor Kurzem waren Pläne des US-Milliardärs Stephen Lynch bekannt geworden, diese Pipeline zu kaufen. Der CDU-Politiker Thomas Bareiß hat eine Inbetriebnahme unterstützt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Sanktionen - was ist das? Täglich lacht der Schlächter Putin über unsere westlichen Politiker und uns Bürger. Zeitgleich werden Kredite auf Steuergeldbasis finanziert, um den Angriffskrieg von Putin zu trotzen und Sanktionen in scheinbar ungeahntem Umfang werden kommuniziert. Doch in Wahrheit bezieht der Westen weiterhin Gas von Putin und finanziert damit die Kriegskasse. Nur zurecht, dass immer mehr Bürger diesen Politikern kein Vertrauen mehr schenken, sondern sich teuer erarbeiten lassen wollen. Doch immer wieder wird deutlich auf welche Art und Weise anders gehandelt wird als versprochen, und alles nur um sich die Arbeit zu erleichtern.



    Die Enttäuschung kann nicht größer sein.

  • Und bitte auch keins mehr aus MAGA-Land. Sind beide gefährlich und müssen eingehegt werden.

  • Grundsätzlich verständlich - nur warum kommt die Forderung gerade jetzt, und nicht irgendwann seit 2021?

  • Unglaublich und ein Skandal, dass Russengas IMMER NOCH NICHT sanktioniert ist.



    Unter Merz wird es noch schlimmer und unethischer.