piwik no script img

Umstrittene EnergieabgabeDie Gasumlage kippt

Die Bundesregierung will in Kürze eine Lösung präsentieren, um die hohen Gaskosten zu senken. Um die Finanzierung wird noch gerungen.

Frühere Fans der Gasumlage: Finanzminister Lindner (FDP) und Wirtschaftminister Habeck (Grüne) Foto: dpa

Berlin taz | Die umstrittene Gasumlage steht vor dem Aus. Stattdessen können Kun­d:in­nen auf eine Preisbremse hoffen. Ob die Umlage vor der Einführung am kommenden Samstag abgeschafft wird, konnte die Bundesregierung am Montag nicht beantworten. „Es wird unter Hochdruck an einer Gesamtlösung gearbeitet“, sagte der stellvertretende Regierungssprecher Wolfgang Büchner.

Unklar ist, was mit der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Gas geschieht und wie die Preisbremse aussehen wird. Diese Fragen seien Teil der Gesamtlösung, so Büchner. Wann die steht, ist offen. „Ich hoffe, in wenigen Tagen“, sagte er.

Die Gasumlage soll nach jetzigem Stand am 1. Oktober eingeführt werden. Millionen von Gas­kun­d:in­nen haben schon entsprechende Mitteilungen von ihren Versorgern bekommen. Privathaushalte und Unternehmen sollen 2,4 Cent pro Kilowattstunde Gas zusätzlich zahlen. Mit den eingenommenen 34 Milliarden Euro sollten die Energiekonzerne Uniper, VNG und die Gazprom-Germania-Nachfolgerin Sefe gerettet werden. Sie sind in Not geraten, weil sie zu enormen Preisen Ersatz für ausbleibende russische Lieferungen kaufen müssen, um Verträge zu erfüllen.

Weil die Unternehmen bereits oder bald in staatlicher Hand sind, hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) rechtliche Bedenken gegen die Umlage, die als Sondersteuer gewertet werden könnte. Das sieht Bundesfinanzminister Christian Lindern (FDP) zwar anders.

Doch auch er will die Umlage mit Hinweis auf die hohe Kostenbelastung für Kun­d:in­nen stoppen. Außerdem will er eine Preisbremse einführen. Hintergrund dürften die immer lauter werdenden Stimmen aus der Industrie sein, die nach staatlichen Maßnahmen zur Preisbegrenzung rufen. Auch die SPD will die Umlage nicht mehr. Eine Strompreisbremse hat die Regierung bereits beschlossen, aber noch nicht auf den Weg gebracht. Sie wartet Entscheidungen dazu auf EU-Ebene ab.

Gaspreise sollen sinken

Ohne Gasumlage muss das Geld für die Rettung anders aufgebracht werden. Die Regierungsparteien ringen heftig um die Finanzierung. Die Grünen wollen Mittel aus dem Bundeshaushalt bereitstellen. Das würde bedeuten, dass die Schuldenbremse gelockert werden müsste. Das will Lindner bislang nicht. Er könnte darauf bestehen, Mittel aus dem Klimafonds zu nehmen, den die Ampel auflegen will – was die Grünen strikt ablehnen. Die SPD plädiert für die Einrichtung eines Sondervermögens. Die Grünen würden das wohl mittragen. Das Sondervermögen hätte den Vorteil, dass das erforderliche Geld noch in diesem Jahr aufgenommen werden könnte, sagte SPD-Chefin Saskia Esken. Wegen der Coronakrise ist die Schuldenbremse in diesem Jahr noch ausgesetzt.

In der Bundesregierung herrscht Einigkeit, dass die Gaspreise sinken müssen

In der Bundesregierung herrsche Einigkeit darüber, dass die Gaspreise sinken müssten, sagte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums. In rund einem Dutzend europäischer Länder gibt es bereits staatliche Preisdeckel. Dabei bekommen Kun­d:in­nen für einen bestimmten Verbrauch einen subventionierten Preis. Überschreiten sie dieses Budget, wird der hohe Marktpreis fällig.

Ob Kun­d:in­nen die Gasumlage zunächst zahlen müssen, ist offen. Sie tritt zwar am 1. Oktober in Kraft, Habeck hat aber vor Kurzem die Fälligkeit auf den 31. Oktober geschoben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Pensionsierungsalter um ein halbes Jahr verlängern, und man kann eine Menge temporärer Sonderausgaben finanzieren. Am Arbeitsmarkt werden die Leute auch gebraucht, weil viele junge wegen Covid ausfallen.

  • Als Ausgleich für die Gasumlage wurde ja bereits die Mehrwertsteuer auf Erdgas gesenkt, oder das jedenfalls angekündigt. Eigentlicher Auslöser war die Mehrwertsteuer auf die Gasumlage.

    Habeck sollte klare Kante zeigen: Keine neuen Subventionen für fossile Energien, leichtere Investitionen in erneuerbare Energien.

  • Falsche Konzepte.

    Vertretbar wäre ein Zuschuss für diejenigen, die ihren Energieverbrauch gegenüber den Vorjahren senken, in der Zeit, in der sie noch von niedrigen Tarifen profitieren und daher geringe Sparanreize haben.

  • Völlig einseitige Bevorzugung.

    Sollen jetzt alle Steuerzahler die Gasrechnung derjenigen mitbezahlen, welche mit Gas heizen?



    Auch Strom (Wärmepumpe), Öl und Pellets sind erheblich teurer geworden. Diese sind nun er Depp, zahlen über ihre Steuern die Gasheizer mit, bekommen selbst aber keinen Cent ersetzt.



    Wo ist da die Gerechtigkeit, was ist daran "sozial"?

  • 9G
    95820 (Profil gelöscht)

    Na wunderbar. Energieversorger haben bereits mit Aufwand von vielen Millionen €uro ihre Kunden per Brief über entsprechende Preisanpassungen informiert. Jetzt müssen sie mit annähernd gleichem Aufwand diese Informationen widerrufen.



    Welch ein Schmierentheater.

  • "Um die Finanzierung wird noch gerungen."



    Ist doch ganz einfach: Weg mit der Schuldenbremse, und die Schulden dann durch Inflation "unwichtig" machen. [/sarkasmus]