Umfrage zur Motivation am Arbeitsplatz: Ernste Fragen, dürftige Antworten
Eine EY-Studie legt Motivationsdefizite der Arbeitnehmer offen. Schade, dass die Motivation innerhalb der Beratungsfirma nicht untersucht wurde.
D ass die Kinder zappeliger, die Bilanzprüfer schlampiger, die Autofahrer wahnsinniger und die Arbeitnehmer fauler werden – kurz, dass die Welt immer schneller den Bach runtergeht, davon lasse zumindest ich mich immer wieder mal gern abholen. Denn trotz gegenteiliger oder zumindest deutlich weniger apokalyptischer Fakten entspricht das offensichtlich meiner spontanen Wahrnehmung der Außenwelt – oder einfach meinem winterlichen Gemütszustand.
Daten dazu liefert nun eine Umfrage der Beratungsgesellschaft EY, früher unter dem Namen Ernst & Young bekannt. Nicht einmal jeder zweite Angestellte in Deutschland (48 Prozent) gibt dieser Erhebung zufolge aktuell an, auf der Arbeit sein Bestes zu geben. Dabei zeige sich ein Generationsgap: Bei den Ende 50-Jährigen bis über 60-Jährigen zeigten sich 63 Prozent hoch motiviert, bei Arbeitnehmern bis 29 Jahre liege der Anteil hingegen bei gerade mal 43 Prozent.
Lässt das – bei den fünf Prozent Unterschied im Gesamtergebnis – mathematisch nicht darauf schließen, dass es schlicht sehr viel mehr junge als alte Angestellte gibt oder mehr von ihnen befragt wurden?
Ich will mich da nicht so aus dem Fenster lehnen, ich habe nur bayerisch-humanistische Schulbildung und mich seit meiner Abiturprüfung (Grundkurs Mathematik, 4 Punkte) nicht mehr mit Zahlen über die Grundrechenarten hinaus beschäftigt.
Lieber 85 Prozent geben
Was ich sagen kann, ist, dass ich erst mit 40 Jahren angefangen habe, regelmäßig einen Büroarbeitsplatz aufzusuchen; und dass ich die jungen Menschen um mich herum bewundere, die sich tagein, tagaus vor ihrem Rechner einfinden, obwohl die Welt ihnen in ihrem Alter so viel Faszinierenderes zu bieten hat.
Ich weiß aber auch, dass mir die medial dauerpräsenten Stressbewältigungstipps (die wiederum eine ganz eigene Art von Stress erzeugen) immer mal wieder einen Stich versetzen; so etwa der Ratschlag von Karriereberaterinnen und Coaches, im Job besser nicht ständig 110 Prozent und mehr zu geben, sondern lieber nur 85 Prozent.
Ich frage mich dann zum Beispiel, ob nicht gerade in Magdeburg einige Verantwortliche für die Sicherheit des Weihnachtsmarktes mit sich hadern, ob sie diese Empfehlung nicht vielleicht etwas zu konsequent beherzigt haben. Allgemein gesagt gibt es Berufe – meiner gehört in, sagen wir, 85 Prozent der Fälle nicht dazu –, in denen eine Untererfüllung der Ansprüche einer Nichterfüllung gleichkommt: Eben dann, wenn ein Polizeifahrzeug nicht dort steht, wo es hätte stehen müssen oder wenn Flucht- und Rettungswege nicht wie vorgesehen mit Stahlketten gesichert sind.
Geben bei EY alle „ihr Bestes“?
Das sind sehr ernste Fragen, gerade einen Tag, nachdem ein sechstes Todesopfer des mörderischen Anschlags zu beklagen ist. Aber vielleicht wäre ein etwas ernsthafter Umgang der EY als „eine der großen deutschen Prüfungs- und Beratungsorganisationen“ (Selbstbezeichnung) mit Ursachen und Wirkungen des von ihr unter die Lupe genommenen Phänomens angemessen gewesen.
Dann hätten sie sich fragen können, warum sie im Wirecard-Skandal jahrelang für die Testierung gefälschter Bilanzen millionenschwere Honorare kassiert, aber den Bilanzbetrug nicht entdeckt haben. Die taz berichtete im April 2023, die zuständige Aufsichtsbehörde habe geurteilt, EY habe „seine Berufspflichten verletzt“ und dürfe in den kommenden zwei Jahren „keine größeren Unternehmen mehr neu prüfen“. Und die Wirtschaftswoche titelte im vergangenen November: „Holen sich Wirecard-Aktionäre jetzt eine Milliarden-Entschädigung von EY?“
Interessant wäre doch die Zahl gewesen, wie viele Beschäftige von EY nach Eigeneinschätzung deutlich weniger als ihr „Bestes“ gegeben und welche Führungspersönlichkeiten und Strukturen zu diesem Desaster geführt haben.
Nett ist kein Beruf
Ich für meinen Teil muss sagen, dass ich als Angehöriger der 63-Prozent-Gruppe auf meine älteren Tage immer mehr zur Dankbarkeit neige: dass ich in einem funktionierendem Staat in einer funktionierenden Stadt lebe, was im Wesentlichen daran liegt, dass sehr viele Menschen ihrer Verantwortung gerecht werden und manchmal sogar noch ein Lächeln übrig haben, sogar in Berlin, wo es ja nicht umsonst heißt: Nett ist kein Beruf. Und ich versuche, meinen Teil zu diesem Funktionieren beizutragen.
Und wer mich nun deswegen als sentimental und zu optimistisch kritisieren möchte, der mag das gern tun, ich bin da gerade heute ganz resilient: Denn mein dreijähriges Söhnchen durfte heute nach gut zwei Wochen andauernder Weihnachtspause endlich wieder in seine geliebte Kita gehen. Und glauben Sie mir: Er hat – gerade auch in dieser stillen Zeit – jeden einzelnen Tag deutlich mehr als 110 Prozent gegeben!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Inszenierungen der Hamas
Zynische Choreografie