Ukrainische Geflüchtete in Deutschland: Aus Leid wird Profit
Wenn Menschen vor Krieg fliehen, sind Menschenhändler nicht weit. Innenministerin Faeser setzt nun auf mehr Polizei. Doch das reicht nicht aus.
S eit Geflüchtete in Deutschland am Berliner Hauptbahnhof ankommen, ist wiederholt die Warnung zu hören, dass Frauen und Kinder in die Hände von Menschenhändlern geraten. Die Verbrecher bieten den Hilfesuchenden an, sie bei sich aufzunehmen, und zwingen sie später in die Prostitution. Dass Innenministerin Nancy Faeser (SPD) nun verstärkt auf Polizeischutz setzt, ist richtig. Doch es muss noch mehr getan werden.
Denn in diesen Menschenhändlern offenbaren sich brutale, patriarchale Strukturen des Kriegs, die nicht an der ukrainischen Grenze Halt machen. Der Krieg ermöglicht Menschenhändlern, neue Opfer zu finden. Bereits mehr als drei Millionen Menschen sind seit Kriegsbeginn auf der Flucht. Die meisten sind Frauen und Kinder. Sie kommen in ein Land, dessen Sprache sie nicht sprechen. Sie haben tagelange Reisen hinter sich, sind verzweifelt und sehnen sich nach einem sicheren Ort.
Aus dem unvorstellbaren Leid der Frauen und Kinder, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, schlagen die Menschenhändler Profit. Dass Väter und Ehemänner zurückbleiben mussten, kommt nur gelegen. Die Menschenhändler bieten ihnen oftmals kostenlose Übernachtungen an. Meist nehmen sie ihren Opfern die Reisepässe und ihre Handys weg, zwingen sie dann zur Prostitution oder Zwangsarbeit.
Diese Verbrecher machen sich die Körper der Frauen und Kinder zu eigen. Jegliche Empathie und Menschlichkeit ist ihnen fern. Deshalb muss alles getan werden, diese Verbrecher aufzuspüren und scharf zu verurteilen. Polen hat bereits reagiert und die Mindeststrafe von Menschenhändlern von drei auf zehn Jahre erhöht. Die Höchststrafe für Sexhandel mit Kindern ist von zehn auf fünfundzwanzig Jahre gestiegen. Auch Deutschland sollte härtere Strafen verhängen.
Genauso wichtig ist es, Privatpersonen, die Geflüchtete aufnehmen, schnell und sicher zu registrieren. Denn jede Maßnahme, welche die Verteilung und Unterbringung von Geflüchteten besser koordiniert, trägt dazu bei, diese unmenschlichen Verbrecher aufzuhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken