Ukrainische Geflüchtete in Deutschland: Aus Leid wird Profit
Wenn Menschen vor Krieg fliehen, sind Menschenhändler nicht weit. Innenministerin Faeser setzt nun auf mehr Polizei. Doch das reicht nicht aus.
![Eine Mutter küsst ihren Sohn, der aus der umkämpften Stadt Maiupol fliehen konnte Eine Mutter küsst ihren Sohn, der aus der umkämpften Stadt Maiupol fliehen konnte](https://taz.de/picture/5459438/14/29783388-1.jpeg)
S eit Geflüchtete in Deutschland am Berliner Hauptbahnhof ankommen, ist wiederholt die Warnung zu hören, dass Frauen und Kinder in die Hände von Menschenhändlern geraten. Die Verbrecher bieten den Hilfesuchenden an, sie bei sich aufzunehmen, und zwingen sie später in die Prostitution. Dass Innenministerin Nancy Faeser (SPD) nun verstärkt auf Polizeischutz setzt, ist richtig. Doch es muss noch mehr getan werden.
Denn in diesen Menschenhändlern offenbaren sich brutale, patriarchale Strukturen des Kriegs, die nicht an der ukrainischen Grenze Halt machen. Der Krieg ermöglicht Menschenhändlern, neue Opfer zu finden. Bereits mehr als drei Millionen Menschen sind seit Kriegsbeginn auf der Flucht. Die meisten sind Frauen und Kinder. Sie kommen in ein Land, dessen Sprache sie nicht sprechen. Sie haben tagelange Reisen hinter sich, sind verzweifelt und sehnen sich nach einem sicheren Ort.
Aus dem unvorstellbaren Leid der Frauen und Kinder, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, schlagen die Menschenhändler Profit. Dass Väter und Ehemänner zurückbleiben mussten, kommt nur gelegen. Die Menschenhändler bieten ihnen oftmals kostenlose Übernachtungen an. Meist nehmen sie ihren Opfern die Reisepässe und ihre Handys weg, zwingen sie dann zur Prostitution oder Zwangsarbeit.
Diese Verbrecher machen sich die Körper der Frauen und Kinder zu eigen. Jegliche Empathie und Menschlichkeit ist ihnen fern. Deshalb muss alles getan werden, diese Verbrecher aufzuspüren und scharf zu verurteilen. Polen hat bereits reagiert und die Mindeststrafe von Menschenhändlern von drei auf zehn Jahre erhöht. Die Höchststrafe für Sexhandel mit Kindern ist von zehn auf fünfundzwanzig Jahre gestiegen. Auch Deutschland sollte härtere Strafen verhängen.
Genauso wichtig ist es, Privatpersonen, die Geflüchtete aufnehmen, schnell und sicher zu registrieren. Denn jede Maßnahme, welche die Verteilung und Unterbringung von Geflüchteten besser koordiniert, trägt dazu bei, diese unmenschlichen Verbrecher aufzuhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale