Ukraine und Russland: Kiew bläst zum Wirtschaftskrieg
Grenzblockade gegen Separatisten, Sanktionen gegen russische Banken: Poroschenko sucht eine nicht militärische Form der Eskalation.
Zuvor hatten nationalistische ukrainische Freiwillige mehrere Wochen den Güterverkehr auf der Schiene blockiert. Damit, so die nationalistischen Aktivisten, habe man den „blutigen Handel“ unterbinden wollen, der den prorussischen Separatisten das für ihre Kriegsführung benötigte Geld verschaffe.
Die ukrainische Regierung hatte die Blockade abgelehnt, war gegen die Blockierer mit Warnschüssen vorgegangen, hatte mehrere Dutzend Aktivisten vorübergehend in Gewahrsam genommen. Mit der Blockade, so ihre ursprüngliche Argumentation, gingen dem Land Lieferungen der für die ukrainischen Kohlekraftwerke unentbehrlichen Anthrazitkohle verloren und nehme die Arbeitslosigkeit insbesondere in der Stahlindustrie zu.
Mit ihrer Entscheidung vom Mittwoch vollzieht die ukrainische Regierung nun eine Wendung um 180 Grad. Sie geht sogar noch weiter als die Blockierer, die bisher lediglich den Zugverkehr zum Erliegen gebracht hatten. Doch das Kalkül der Regierung, mit einer verschärften eigenen Blockade den Aktivisten das Heft des Handelns aus der Hand zu nehmen, scheint nicht aufzugehen.
Vor laufender Kamera zerriss am Donnerstag der Abgeordnete Wladimir Parasjuk, einer der Sprecher der Blockierer, eine Vorladung der Generalstaatsanwaltschaft. Gegenüber dem Fernsehsender „112“ kündigte Anatolij Winogrodskij vom Blockadestab eine Ausweitung der Blockade an. „Wir werden nun alle Lieferungen, auch Strom, Wasser und so weiter, in die besetzten Gebiete blockieren“, so Winogrodskij.
Sberbank sperrt alle Kreditkarten
Derweil berichtete die Freiwilligenorganisation Asow, ukrainische „Patrioten“ hätten Dutzende von Bankautomaten russischer Banken zerstört. Anfang der Woche hatten Asow-Aktivisten den Haupteingang der russischen Sberbank in Kiew zugemauert.
Am Donnerstag bestätigte Präsident Poroschenko die vom Nationalen Sicherheitsrat beschlossenen Sanktionen gegen russische Banken in der Ukraine. Nun dürfen staatliche ukrainische Institutionen keine Gelder mehr in russischen Banken einlegen, Tochterbanken von russischen Banken ist es nun verboten, Gelder ins Ausland zu transferieren.
Sofort nach Bekanntgabe dieser Entscheidung sperrte die in der Ukraine tätige russische Sberbank alle von ihr ausgehändigten Kreditkarten. Bereits am Mittwoch hatte sie aus Angst vor einem Run auf die Konten eine Obergrenze für Abhebungen von maximal 700 Euro pro Tag verfügt.
Am meisten dürfte dieser Konflikt Ukrainer betreffen, die in Russland arbeiten: Erst kürzlich hat die russische Regierung verfügt, dass Gelder in die Ukraine nur über russische Banken transferiert werden dürfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links