Ukraine-Krieg und Öffentlichkeit: Fortschreitende Apathie
Der Krieg eskaliert weiter, aber die Aufmerksamkeit schwindet. Das ist eine bedenkliche und gefährliche Entwicklung.
D ass „die Angaben sich nicht unabhängig überprüfen lassen“, ist wahrscheinlich einer der meistwiederholten Sätze seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Der Krieg vernichtet Menschenleben, Wohnraum, öffentliche Einrichtungen und, wie die Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der südukrainischen Region Cherson gezeigt hat, auch die Natur.
Aber es ist auch ein Krieg um die Narrative – sowohl Russland als auch die Ukraine nutzen ihre Informationskanäle, um ihre Sicht auf das Kriegsgeschehen in der eigenen Bevölkerung und in der Welt zu verbreiten. Und das ist auf Dauer gefährlich, denn wenn die Öffentlichkeit keinen direkten Bezug zu diesem Krieg hat, verliert sie, mehr als ein Jahr nach Beginn, das Interesse und die Empathie für das angegriffene Land.
Das ist kein gutes Zeugnis für die Medien. Die fortschreitende Apathie, Gleichgültigkeit und das mangelnde Interesse am Nachrichtengeschehen sind auch eine Folge dieses Krieges, und das in europäischen Gesellschaften, die zunehmend von rechts regiert werden.
Politik hat ein Ablaufdatum, und die herrschende einvernehmliche Solidarität mit der Ukraine und die Meinung, dass nur Kyjiw zum Verhandlungstisch rufen darf, könnten nach der US-Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr deutlich wackeln.
Auch die russisch besetzten Gebiete leiden
Die Zerstörung des Staudamms ist in erster Linie eine Umwelt- und eine humanitäre Katastrophe. Jedoch gucken wir weg – europaweit. Viele schalten sofort aus, sobald sie das Wort „Ukraine“ hören: „Ja, Krieg, ich weiß …“, fügen sie hinzu. Das ist gefährlich. Wir haben uns an die „Kriegsnormalität“, ja an eine „Zerstörungsnormalität“ mitten in Europa gewöhnt. Kriegs- und Informationsmüdigkeit ist mittlerweile die Regel in allen europäischen Ländern. Die aufgeheizten Diskussionen und Proteste, die vor einem Jahr ihren Höhepunkt gehabt haben, sind vorbei. Währenddessen leiden und sterben unschuldige Zivillisten.
Sowohl die Ukraine als auch Russland haben die Genfer Konvention unterschrieben. Wer hinter der Kachowka-Katastrophe steckt, der muss zur Rechenschaft gezogen werden. Wie bei allen anderen Kriegsverbrechen des Ukraine-Krieges.
Als Folge der Dammzerstörung könnte die russische Armee eventuell leichter die angekündigte ukrainische Gegenoffensive stoppen. Jedoch leiden besonders die von Russland besetzten Gebiete auf dem linken Ufer des Dnipro unter Überschwemmungen, und auch die Wasserversorgung der 2014 von Moskau völkerrechtswidrig annektierten Halbinsel Krim steht auf dem Spiel. Argumente für die jeweiligen Schuldzuweisungen findet man auf beiden Seiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“