Überraschend radikaler EuGH: Aus für Nulltarif-Angebote
Der Europäische Gerichtshof verbietet Sonderkonditionen für bestimmte Datenarten wie Video- oder Music-Streaming. Damit ist der Vodafone Pass passé.
Nulltarif-Angebote erlauben, dass bestimmte Datenarten kostenlos (also zum „Nulltarif“) ohne Begrenzung genutzt werden können. Diese Datenarten werden nicht auf das begrenzte Datenvolumen eines Smartphone-Vertrags angerechnet. Beim Vodafone Pass gibt es zum Beispiel den Music-Pass oder den Video-Pass. Damit werden die jeweiligen Streaming-Angebote etwa von Spotify und Deezer (Musik) oder von amazon prime und netflix (Video) nicht auf das Highspeed-Volumen angerechnet. Ähnliches gilt für die zubuchbaren Tarife Stream On-Music und Stream On-Music&Video der Deutschen Telekom.
Vor deutschen Gerichten ging es bisher nur um Spezialprobleme dieser Dienste. So untersagte die Bundesnetzagentur der Telekom, das Videostreaming im Stream On-Tarif auf 1,7 MBit pro Sekunde zu deckeln (für HD-Qualität wäre mindestens die doppelte Kapazität erforderlich). Und bei Vodafone monierte die Netzagentur, dass das Streaming nur im Inland nicht auf das gebuchte Datenvolumen angerechnet wird, im Ausland aber doch.
Ein dritter Rechtstreit betraf das so genannte Tethering, die Nutzung eines Smartphones als Modem für andere Geräte wie etwa Laptops oder Tablets. Dies war im Vodafone Pass ebenfalls ausgeschlossen, was die Bundesnetzagentur akzeptierte, nicht aber der Verbraucherzentrale Bundesverband, der gegen Vodafone klagte.
Nicht mit EU-Recht vereinbar
In zwei Fällen legte das Verwaltungsgericht Köln und in einem Fall das Oberlandesgericht Düsseldorf dem EuGH deshalb die Frage vor, ob die jeweiligen Einschränkungen der Tarife mit EU-Recht vereinbar sind.
Der EuGH befasste sich jetzt aber in allen drei Urteilen nicht mit den Details. Der Gerichtshof in Luxemburg erklärte vielmehr in allen drei Fällen, dass schon der Tarif an sich gegen EU-Recht verstoße, weil Video- oder Musikdaten anders behandelt werden als andere Daten. Auf die konkreten Einschränkungen innerhalb der Tarife komme es deshalb gar nicht mehr an.
Der EuGH begründete dies mit der EU-Telekom-Binnenmarkt-Verordnung von 2015 (auch als Netzneutralitäts-Verordnung bekannt). Diese verbiete jede Diskriminierung bestimmter Datenarten aus kommerziellen Gründen.
Aus Sicht des EuGH waren die Urteile unspektakulär. Sie waren kurz und ergingen ohne vorherige Schlussanträge des unabhängigen Generalanwalts. Der EuGH war der Meinung, dass alles Relevante bereits im September 2020 in seinem Urteil zum ungarischen Dienst Telenor Magyarország stand, dem ersten EuGH-Urteil zur Netzneutralität. Die Telekom und Vodafone sahen sich von dem damaligen Urteil aber nicht betroffen, weil sie alle Musik- und Video-Anbieter gleichbehandeln. Das war offenbar ein großer Irrtum. Für den EuGH kommt es nicht nur auf die Gleichbehandlung von Deezer und Spotify an, sondern auf die Gleichbehandlung aller Datenarten.
Die endgültigen Urteile werden das VG Köln und das OLG Düsseldorf sprechen. Aber die Vorgaben des EuGH sind eindeutig.
(Az.: C-34/20, C-5/20, C-854/19)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen