USA-Nordkoreagipfel in Hanoi: Abrupter Abgang
Das Treffen zwischen Präsident Donald Trump und Kim Jong Un endet vorzeitig ohne Ergebnisse. Beobachter sprechen von einem Desaster.
Beide Seiten konnten sich zu keiner Einigung durchringen. US-Präsident Trump erklärt vergleichsweise detailliert, woran die Verhandlungen gescheitert seien: Kim Jong Un wollte sämtliche Wirtschaftssanktionen gegen sein Regime gelockert wissen. Als Gegenmaßnahme bot er den Nuklearreaktor Yongbyon zur Abrüstung an – zweifelsohne das wichtigste Mosaik-Teil des nordkoreanischen Atomprogramms. Aber eben bei weitem nicht das Einzige.
Die Amerikaner wollten darauf nicht eingehen und stattdessen die Verhandlungen mit Pjöngjang in baldigen Arbeitsgesprächen weiterführen. Wann es jedoch zu einem dritten Gipfel kommen werde, konnte Trump noch nicht sagen.
Es war die Sprecherin des Weißen Hauses Sarah Sanders, die die Bombe platzen ließ: Noch vor dem gemeinsamen Mittagessen verkündete sie, dass sich der Zeitplan des Gipfels kurzfristig geändert habe. Die Pressekonferenz werde vorgezogen, das Lunch gestrichen und Kim Jong Un vorzeitig aus Hanoi abreisen. „Wir sind genau so perplex wie der Rest der Welt auch“, sagte ein südkoreanischer Regierungsbeamter zu CNN.
Absolute Überraschung
Für die allermeisten Beobachter ist der enttäuschende Ausgang des Gipfels eine absolute Überraschung. Es wurde zumindest erwartet, dass sich beide Seiten zu einem gesichtswahrenden Minimalresultat durchringen könnten – etwa ein gemeinsames Verbindungsbüro einzurichten. Oder möglicherweise gar eine Absichtserklärung zur Beendigung des Koreakriegs. Doch Trump habe es laut eigener Aussage bevorzugt, „lieber keinen Deal, als einen schlechten Deal“ davon zu tragen.
Ganz offensichtlich geht es Nordkorea bei den Verhandlungen zuallererst um die Lockerung der Sanktionen. Eine Trumpfkarte, die Washington – zurecht – nicht leichtfertig aus der Hand geben möchte.Die Reaktionen in Südkorea sind dementsprechend: „Hat Kim Jong Un dafür eine 60-stündige Zugfahrt auf sich genommen?“, tweetet der südkoreanische Journalist Subin Kim zynisch.
Auch auf dem koreanischen sozialen Netzwerk Naver herrschen Spott und Ironie vor: „Sollte es zu einem dritten Gipfel kommen, wird sich niemand mehr dafür interessieren“, schreibt etwa ein Nutzer. Ein anderer meint: „Der Gipfel ist gescheitert! Trump sucht nur Hände ringend nach Ausreden, um nicht als Verlierer dazustehen“. Oder: „Moon Jae In weint sicher gerade im Präsidentenhaus!“Südkoreas Präsident Moon trifft das enttäuschende Gipfel-Ergebniss tatsächlich hart: Erst morgen möchte er Details für seine neuen innerkoreanischen Kooperationsprojekte bei einer geplanten Rede in Seoul vorstellen. Doch ohne Fortschritte bei den Nuklearverhandlungen zwischen Pjöngjang und Washington – und vor allem ohne Lockerungen von Sanktionen gegen Nordkorea – bleibt sein Spielraum höchst eingeschränkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!