piwik no script img

US-Sanktionen gegen ChefanklägerinUSA versus internationales Recht

Die US-Regierung verkündet Sanktionen gegen die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs. Das stößt weltweit auf harsche Kritik.

Chefanklägerin Fatou Bensou in Den Haag, 2016 Foto: Peter Dejong/ap/picture alliance

Berlin taz | Die am Mittwoch verhängten Sanktionen der US-Regierung gegen Mitarbeiter*innen des Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH) sind international auf scharfe Kritik gestoßen. US-Außenminister Mike Pompeo hatte gegen Chefanklägerin Fatou Bensouda, den Leiter der IStGH-Abteilung für internationale Zusammenarbeit, Phakiso Mochochoko, sowie weitere namentlich nicht genannte Mitarbeiter*innen Einreisesperren, die Beschlagnahmung von möglichen Besitztümern in den USA und weitere nicht näher bezeichnete „Maßnahmen“ verkündet.

Er begründete das mit den Ermittlungen des IStGH zu mutmaßlichen von US-Soldaten und CIA-Mitarbeitern begangenen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Afghanistan und in US-Geheimgefängnissen in Polen, Rumänien und Litauen in den Jahren 2003 bis 2014.

Den seit 2002 tätigen Strafgerichtshof mit seinen 123 Mitgliedsstaaten beschimpfte der US-Außenminister als „durch und durch kaputte und korrupte Institution“.

„Diese Sanktionen sind schwere Angriffe gegen das Gericht und die Rechtsstaatlichkeit und ein erneuter Versuch der USA, in die Unabhängigkeit des Gerichtes einzugreifen“, erklärte ein IStGH-Sprecher am späten Mittwochabend. Der Präsident der Versammlung der 123 Mitgliedsstaaten des IStGH, O-Gon Kwon, verurteilte die Maßnahmen der USA als „beispiellos und unakzeptabel“. UN-Generalsekretär António Guterres äußerte seine „Besorgnis“ über die Schritte der US-Regierung. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch kritisierte die Sanktionen als „völlig fehlgeleitet“.

Sanktionen waren von Trump schon angekündigt

In Deutschland verurteilten die für Außenpolitik zuständigen Bundestagsabgeordneten der Grünen, Omid Nouripour und Jürgen Trittin, den „rücksichtslosen und schockierenden Angriff der Trump-Administration nicht nur gegen den IStGH, sondern gegen das gesamte Völkerrecht“. Sie forderten „die Bundesregierung und die internationale Gemeinschaft“ auf, „jeden Versuch der Druckausübung auf den Gerichtshof und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entschieden zurückzuweisen“. Eine „starke und einheitliche Reaktion“ auf die Maßnahmen der Trump-Administration müsse „dringende praktische Maßnahmen umfassen, um die Auswirkungen der Sanktionen auf das Personal und die Operationen des Gerichtshofs zu negieren“.

Aus der Bundesregierung und den Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD gab es zunächst keine Reaktion auf die US-Sanktionen.

Im März hatte eine Vorprüfungskammer des IStGH grünes Licht gegeben für Ermittlungen zu mutmaßlichen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen in Afghanistan in den Jahren 2003 bis 2014. Dabei geht es um mögliche Verbrechen der radikalislamischen Taliban und afghanischer Regierungstruppen, aber auch ausländischer Militärs – besonders von US-Soldaten und CIA-Angehörigen. Die Ermittlungen beziehen sich auch auf die US-Geheimgefängnisse in Rumänien, Polen und Litauen, in denen von den USA des Terrorismus Verdächtigte inhaftiert, gefoltert und ermordet wurden.

Afghanistan und die drei europäischen Staaten sind Mitglieder des IStGH. Laut Statut kann der Gerichtshof wegen mutmaßlicher Verbrechen auf Territorien seiner Mitgliedsländer auch gegen US-Staatsbürger*innen ermitteln, obwohl die USA dem IStGH nicht beigetreten sind.

Im Juni hatte US-Präsident Donald Trump per Dekret die jetzt von Außenminister Pompeo verkündeten Sanktionen bereits angedroht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • staaten die den internationalen strafgerichtshof nicht anerkennen seine tätigkeit boykottieren und sein personal zu sanktionieren versuchen tun dies weil sie weiter kriegsverbrechen und verbrechen gegen die menschlichkeit begehen wollen.



    die spd und die grünen sollten sich mal ernsthaft die frage stellen-ob sie wirklich unbedingt weiter mit derartigen schurkenstaaten verbündet sein wollen

  • Stehen die mutmaßlichen Folterer und Folterinnen dann in den USA vor Gericht? Ein Rechtsstaat untersucht und verfolgt ja ggfs. Kriegsverbrechen u. Ä.

  • Seit der dokumentierten "Hasenjagt" US-Amerikanischer Hubschrauber auf afgahnische Zivilisten erwarte ch von dem Staat NICHTS positives mehr.



    Was soll einen diese Meldung noch schrecken. China - USA gibt es wirklich noch einen Unterschied?

  • Wo mensch Schurken wählt, ist bald ein Schurkenstaat. Auch wir in Brasilien sind so ein Zum-Schämen-Beispiel.