• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 1. 2021

      Ende der Unamid-Mission in Darfur

      Angst vor neuer Gewalt

      In Sudans Region Darfur ist die Friedensmission von Vereinten Nationen und Afrikanischer Union ausgelaufen. Viele sehen das mit Sorge.  Ilona Eveleens

      Ein Soldat läuft hinter einer Frau, die einen Stapel Feuerholz auf dem Kopf trägt
      • 9. 9. 2020

        Vertreibung der Rohingya aus Myanmar

        „Schieß auf alles, was du siehst“

        Zwei Soldaten aus Myanmar berichten von Befehlen ihrer Vorgesetzten. 2017 sollten sie Angehörige der muslimischen Minderheit der Rohingya töten.  Verena Hölzl

        Ein Soldat spricht
        • 4. 9. 2020

          Trumps Druck auf den Strafgerichtshof

          Schlechtes Vorbild USA

          Kommentar 

          von Andreas Zumach 

          Die Sanktionen gegen den Internationalen Strafgerichtshof sind eine Straftat. Aber schon vor Trump haben die USA Ermittlungen behindert.  

          Eine Fahne mit dem UNO-Emblem und einer Waage als Symbol für die Justiz
          • 3. 9. 2020

            US-Sanktionen gegen Chefanklägerin

            USA versus internationales Recht

            Die US-Regierung verkündet Sanktionen gegen die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs. Das stößt weltweit auf harsche Kritik.  Andreas Zumach

            Postraitfoto von Fatou bensou, die auf einen Computerbildschirm sieht
            • 12. 2. 2020

              Kriegsverbrechen in Sudan

              Fliegt Bashir nach Den Haag?

              Sudan stellt in Aussicht, den Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Exdiktator Bashir zu erfüllen. Was das heißt, bleibt offen.  Ilona Eveleens

              Sudans ehemaliger Präsident Omar al-Bashir hinter Gittern.
              • 12. 12. 2019

                Exporte in Kriegsgebiet

                Waffenbauer wegen Jemen angezeigt

                Im Jemen-Konflikt kommen auch Waffen deutscher Firmen zum Einsatz. Deswegen gehen NGOs jetzt zum Internationalen Strafgerichtshof.  

                Ein Transparent der Umweltschutzorganisation Greenpeace hängt an der Fassade eines Hotels
                • 18. 9. 2019

                  Ruandischer Rebellenführer im Kongo

                  Beim Frühstück erschossen

                  Sylvestre Mudacumura wird bei einer Armeeoperation getötet. Er war Militärchef der im Kongo kämpfenden ruandischen Hutu-Miliz FDLR.  Simone Schlindwein

                  Sylvestre Mudacumura
                  • 13. 7. 2019

                    BKA-Ermittler über Kriegsverbrechen

                    „Das geht uns alle an“

                    Klaus Zorn vom BKA ermittelt bei Verbrechen gegen die Menschheit. Ein Gespräch über Gewalt, den Umgang mit Opfern und War Crimes Units.  

                    Durch grauen, wolkenverhangenen Himmel fliegen sechs britische Kampfjets.
                    • 9. 7. 2019

                      Analyse Urteil gegen Kriegsverbrecher

                      Späte Strafe für Kongo-Schlächter

                      Mit dem Schuldspruch gegen Milizenführer Bosco Ntaganda kehrt der Internationale Strafgerichtshof zu früherer Härte zurück. Details sind aber fragwürdig.  Dominic Johnson

                      Der Kommandant der Rebellengruppe „Patriotische Kräfte für die Befreiung des Kongo“, Bosco Ntaganda
                      • 5. 2. 2019

                        Kolumne Afrobeat

                        Wiederkehr eines Untoten

                        Kolumne Afrobeat 

                        von Dominic Johnson 

                        Mit seinem merkwürdigen Freispruch für Laurent Gbagbo gefährdet der Internationale Strafgerichtshof die Stabilität der Elfenbeinküste.  

                        Ein Gbagbo-Unterstützer in Den Haag
                        • 15. 1. 2019

                          Internationaler Strafgerichtshof

                          Freispruch für Laurent Gbagbo

                          Die Den Haager Richter urteilen zugunsten des Expräsidenten der Elfenbeinküste. Wieder ist eine hochkarätige Anklage geplatzt.  Dominic Johnson

                          Demonstranten halten Plakate des früheren ivorischen Präsidenten Gbagbo hoch
                          • 12. 12. 2018

                            Zentralafrikanische Republik

                            Milizenführer in Haft

                            Patrice-Edouard Ngaïssona wird in Paris auf Betreiben des Internationalen Strafgerichtshofs geschnappt. Er koordinierte antimuslimische Milizen.  Dominic Johnson

                            Das Gebäude des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag
                            • 18. 11. 2018

                              Zentralafrika-Milizenchef in Haft

                              Der Rambo von Bangui

                              Erstmals überstellt die Zentralafrikanische Republik einen Milizenchef an Den Haag. Alfred „Rambo“ Yekatom ließ Muslime massakrieren.  Dominic Johnson

                              Männer mit Macheten und messern
                              • 17. 9. 2018

                                Kongos Oppositionsführer Bemba

                                Strafgerichtshof bestätigt Verurteilung

                                Der Internationale Strafgerichtshof verhängt gegen Bemba Haft wegen Zeugenbeeinflussung. Damit ist er für die Wahlen endgültig aus dem Rennen.  Dominic Johnson

                                Jean-Pierre Bemba steigt aus einem Flugzeug
                                • 11. 9. 2018

                                  USA vs. Internationaler Strafgerichtshof

                                  Drohung mit Einreiseverboten

                                  Trumps Sicherheitsberater John Bolton droht Richtern des Weltstrafgerichtshofes mit Sanktionen. Es geht um mögliche Ermittlungen gegen US-Soldaten.  

                                  John Bolton steht an einem Rednerpult, vorne im Bild ist als dunkle Silhouette ein Mann von hinten zu sehen
                                  • 7. 9. 2018

                                    Verbrechen an den Rohingya

                                    Myanmars Militärs bangen

                                    Der Internationale Strafgerichtshof erklärt sich für befugt, gegen Myanmars Generäle zu ermitteln. Und das, obwohl Myanmar kein Vertragsstaat ist.  Verena Hölzl

                                    Myanmars Außenministerin Aung San Suu Kyi läuft neben zwei Militärs
                                    • 6. 9. 2018

                                      Weltstrafgericht befasst sich mit Myanmar

                                      Den Haag nimmt sich Rohingya an

                                      Das Haager Tribunal wird über die Vertreibung der Rohingya-Minderheit aus Myanmar urteilen. Die Frage der Zuständigkeit des IStGH ist juristisch umstritten.  

                                      Aung San Suu Kyi steht neben General Min Aung Hlaing
                                      • 18. 7. 2018

                                        Debatte Internationale Organisationen

                                        Gegen nationalistische Utopien

                                        Kommentar 

                                        von Nora Bossong 

                                        Organisationen wie der Internationale Strafgerichtshof mögen kritikwürdig und reformbedürftig sein. Aber wir brauchen sie. Eine Verteidigung.  

                                        Der Internationale Strafgerichtshof bei der Arbeit
                                        • 4. 7. 2018

                                          Kongolese noch nicht frei

                                          An Bemba scheiden sich die Geister

                                          Der internationale Strafgerichtshof hat die Entscheidung über die endgültige bedingungslose Freilassung von Jean-Pierre Bemba vertagt.  Dominic Johnson

                                          Jean-Pierre Bemba, im Anzug, schaut ernst zur Seite
                                          • 11. 6. 2018

                                            Nach Freispruch in Den Haag

                                            Jean-Pierre Bemba wirbelt Kongo auf

                                            Zehn Jahre saß der Ex-Warlord beim Internationalen Strafgerichtshof in Haft. Kehrt er jetzt nach seinem Freispruch in die Heimat zurück?  Dominic Johnson

                                            Ein Mann in schwarz hebt siegesgewiß den rechten Arm
                                            • 8. 6. 2018

                                              Kongos Ex-Vizepräsidenten Bemba

                                              Kriegsverbrecherurteil aufgehoben

                                              Das Weltstrafgericht schlägt das Kriegsverbrecherurteil gegen Kongos Ex-Vizepräsidenten Bemba nieder. Aber frei kommt er noch nicht.  Dominic Johnson

                                              Kongos Ex-Vizepräsidenten Jean-Pierre Bemba im Gerichtssal
                                              • 9. 4. 2018

                                                TV-Doku über syrische Kriegsverbrechen

                                                Irgendwo zu Hause sein

                                                Syrische Rechtsanwälte arbeiten die Menschenrechtsverletzungen des Krieges auf. Tina Fuchs hat sie begleitet.  Annika Glunz

                                                Rauch steigt nach dem Einschlag einer Rakete der syrischen Armee Anfang April über Duma auf.
                                                • 28. 11. 2017

                                                  Internationaler Straftgerichtshof ermittelt

                                                  In Burundis Folterkammern

                                                  Jahrelang haben Menschenrechtler Beweise für Folter und Verbrechen gesammelt. Jetzt liegen die Daten bei den Anklägern in Den Haag.  Simone Schlindwein

                                                  Zwei Uniformierte stehen über einem Mann.
                                                  • 6. 9. 2017

                                                    UN-Bericht zu Burundi

                                                    Unterdrückung und Hassdiskurs

                                                    Eine Kommission des UN-Menschenrechtsrats wirft dem Regime von Präsident Nkurunziza Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor.  Dominic Johnson

                                                    Die UN-Untersuchungskommission zu Burundi stellt ihren Bericht vor
                                                    • 24. 3. 2017

                                                      Entschädigung für Massaker-Überlebende

                                                      Nur eine symbolische Geste

                                                      Erstmals hat der Strafgerichtshof in Den Haag den Opfern von Kriegsverbrechen als Wiedergutmachung eine winzige Entschädigung zugestanden.  

                                                      Die RichterInnen am Internationalen Gerichtshof in Den Haag
                                                      • 22. 3. 2017

                                                        Wegweisendes Urteil in Den Haag

                                                        Haft für Jean-Pierre Bemba verlängert

                                                        Der Internationale Strafgerichtshof hat erstmals Haftstrafen wegen der Bestechung von Zeugen in einem Kriegsverbrecher-Prozess verhängt.  

                                                        Jean-Pierre Bemba guckt fragend nach oben
                                                        • 22. 2. 2017

                                                          Internationaler Strafgerichtshof

                                                          Südafrika kann doch nicht austreten

                                                          Für das Weltstrafgericht war der Rückzug Südafrikas ein schwerer Rückschlag. Jetzt muss ihn die Regierung nach einem Urteil rückgängig machen.  

                                                          Ein graues Doppelhochhaus
                                                          • 17. 11. 2016

                                                            Russlands ICC-Rückzug

                                                            Der Makel von Den Haag

                                                            Kommentar 

                                                            von Bernd Pickert 

                                                            Schwache werden verurteilt, Starke dürfen abhauen: Nach Russlands Abgang steht der Internationale Strafgerichtshof schlecht da.  

                                                            Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag
                                                            • 16. 11. 2016

                                                              Russland und der IStGH

                                                              Do swidanija, Den Haag

                                                              Das Land verlässt den Internationalen Strafgerichtshof. Als Grund nennt es die Ermittlungen zum Georgien-Krieg. Zuvor traten Südafrika, Burundi und Gambia aus.  

                                                              Ein Verhandlungssaal im Internationale Strafgerichtshof
                                                              • 15. 11. 2016

                                                                US-Vorgehen in Afghanistan

                                                                Schlafentzug und Waterboarding

                                                                Der Internationale Strafgerichsthof beschuldigt die USA, in Afghanistan Kriegsverbrechen begangen zu haben. Selbst der US-Senat übte schon Kritik.  

                                                                Fatou Bensouda sitzt in ihrer Arbeitskleidung vor Computerbildschirmen
                                                                • 1. 11. 2016

                                                                  Afrika und der Strafgerichtshof

                                                                  Klares Bekenntnis zum Weltgericht

                                                                  Nigeria bleibt im Strafgerichtshof und stellt sich gegen den Rivalen Südafrika. Der kritisiert, das Gericht urteile einseitig gegen Afrika.  Dominic Johnson

                                                                  Der Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag
                                                                  • 1. 11. 2016

                                                                    Internationale Justiz

                                                                    Ein Kontinent vor dem Afrexit

                                                                    Kommentar 

                                                                    von Dominic Johnson 

                                                                    Afrika kehrt dem Internationalen Strafgerichtshof den Rücken zu. Die Regierenden wollen sich keine Schwäche nachsagen lassen.  

                                                                    Eine Anwältin spricht mit einem Angeklagten
                                                                    • 26. 10. 2016

                                                                      Internationaler Strafgerichtshof

                                                                      Weltgericht unter Beschuss

                                                                      Ein Land Afrikas nach dem anderen verkündet den Rückzug aus dem Internationalen Strafgerichtshof. Sie werfen dem Organ Einseitigkeit vor.  Dominic Johnson

                                                                      Menschen sitzen und blicken auf einen Fernseher
                                                                      • 26. 10. 2016

                                                                        Gambia verlässt Haager Strafgerichtshof

                                                                        Wegen Verfolgung von Afrikanern

                                                                        Nach Burundi und Südafrika zieht sich auch Gambia vom Internationalen Strafgerichtshof zurück. Der Vorwurf: Er sei das „internationale kaukasische Gericht“.  

                                                                        Gambias Präsident Yahya Jammeh am Rednerpult
                                                                        • 19. 10. 2016

                                                                          Kongos Ex-Vizepräsident vor Gericht

                                                                          Schlecht geschmiert

                                                                          Jean-Pierre Bemba und sein Verteidigerteam kauften Zeugen und regten sie zu Lügen an. Der Internationale Strafgerichtshof befand sie für schuldig.  Dominic Johnson

                                                                          Bemba im März in Den Haag
                                                                          • 13. 10. 2016

                                                                            Burundi und der Strafgerichtshof

                                                                            Eine Regierung scheut das Licht

                                                                            Ermittlungen wegen politischer Gewalt soll es nicht geben. Deshalb verweigert Burundi die Kooperation mit dem Internationalen Strafgerichtshof.  Dominic Johnson

                                                                            Ein Demonstrant gestikuliert mit zwei Stöcken an einer Kette
                                                                            • 10. 10. 2016

                                                                              Frankreich fordert Ermittlungen

                                                                              Kriegsverbrechen in Syrien

                                                                              Frankreichs Außenminister Ayrault will, dass der Strafgerichtshof wegen russischer und syrischer Angriffe ermittelt.  

                                                                              Ein Mann in Anzug vor einem Podest mit Mikrofon, hinter ihm ein paar aufgestellte Flaggen
                                                                              • 22. 8. 2016

                                                                                Weltkulturerbe in Mali

                                                                                „Kulturelles Erbe ist kein Luxusgut“

                                                                                2012 zerstörten Dschihadisten in Timbuktu uralte Mausoleen. Der internationale Prozess gegen einen Haupttäter hat Signalwirkung.  Dominic Johnson

                                                                                Der Angeklagte Ahmad al-Faqi al-Mahdi im Gerichtssaal vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag
                                                                                • 22. 3. 2016

                                                                                  Urteil Jean-Pierre Bemba

                                                                                  Schwierige Wahrheitsfindung

                                                                                  Kommentar 

                                                                                  von Dominic Johnson 

                                                                                  Der Horizont des Prozesses war zu begrenzt, um die Konflikte im Kongo und in Zentralafrika aufzuarbeiten. Kein gutes Signal für das Völkerstrafrecht.  

                                                                                  Ein Gerichtssaal mit beigen Wänden und einem langen Tisch, an dem Menschen sitzen
                                                                                  • 22. 3. 2016

                                                                                    Bemba-Urteil beim ICC

                                                                                    Der Krieg um Bangui

                                                                                    Worum es bei Jean-Pierre Bembas Einsatz in der Zentralafrikanischen Republik 2002-03 ging.  Dominic Johnson

                                                                                    Kinder und Erwachsene schauen in die Kamera
                                                                                    • 21. 3. 2016

                                                                                      Urteil gegen Kriegsverbrecher Bemba

                                                                                      „Effektive Autorität und Kontrolle“

                                                                                      Der Internationale Strafgerichtshof sieht den Kongolesen verantwortlich für Morde und Vergewaltigungen, die seine Soldaten in Zentralafrika begingen.  Dominic Johnson

                                                                                      Ein Mann in einem dunklen Anzug, er ist von der Seite zu sehen
                                                                                      • 3. 2. 2016

                                                                                        Warlord aus dem Kongo

                                                                                        Von einem Gefängnis ins andere

                                                                                        Germain Katanga saß seine jahrelange Haftstrafe in den Niederlanden ab. Kaum ist er zurück im Heimatland, steht er erneut vor Gericht.  Dominic Johnson

                                                                                        Germain Katanga hat Kopfhörer auf und schaut in die Kamera
                                                                                        • 28. 1. 2016

                                                                                          Prozess gegen Laurent Gbagbo

                                                                                          Die Narben sind nicht gut verheilt

                                                                                          In Den Haag steht nur Laurent Gbagbo, der Expräsident der Elfenbeinküste, vor Gericht. Doch auch Verbrechen seiner Gegner sind dokumentiert.  Katrin Gänsler

                                                                                          Reifenstapel brennen. Jemand hält ein Messer.
                                                                                          • 28. 9. 2015

                                                                                            Zerstörungen in Timbuktu

                                                                                            Empathie – auch für Menschen

                                                                                            Kommentar 

                                                                                            von Katrin Gänsler 

                                                                                            Es ist gut, dass der IStGH die Verantwortlichen von Timbuktu strafrechtlich verfolgt. Das Verfahren wird Signalwirkung haben.  

                                                                                            Historische Stätte in Palmyra
                                                                                            • 9. 9. 2015

                                                                                              Kriegsverbrechen in der Ukraine

                                                                                              Strafgerichtshof darf ermitteln

                                                                                              Die Kiewer Regierung erlaubt Untersuchungen des Internationalen Strafgerichtshofs. Das zieht aber noch kein Ermittlungsverfahren nach sich.  

                                                                                              Ein Panzer der Ukraine im Sonnenuntergang
                                                                                              • 24. 6. 2015

                                                                                                Internationaler Strafgerichtshof

                                                                                                Weiter Druck im Fall Bashir

                                                                                                Südafrikas Justiz und Opposition kritisieren die Abreise von Sudans Präsident Omar al-Bashir. Sie fordern Ermittlungen gegen die Regierung.  Martina Schwikowski

                                                                                                Omar al-Bashir nach seiner Rückkher aus Südafrika

                                                                                              Internationaler Strafgerichtshof

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                                                                Mehr Infos
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln