US-Präsident Biden will zweite Amtszeit: Bitte nicht weitermachen!
Joe Biden denkt laut darüber nach, 2024 erneut für das Präsidentenamt zu kandidieren. Das sollte er besser lassen – er ist einfach zu alt.
![Präsident Joe Biden lächelt. Präsident Joe Biden lächelt.](https://taz.de/picture/5905569/14/31464940-1.jpeg)
K ein Zweifel: Am Dienstag haben die US-Demokrat*innen besser abgeschnitten als erwartet. Sie haben viel weniger verloren als die Partei, die das Weiße Haus kontrolliert, üblicherweise bei den Halbzeitwahlen abgibt. Trotzdem werden sie am Ende im Repräsentantenhaus und womöglich auch im Senat keine Mehrheit mehr haben.
Das heißt: Reform-, Investitions- und Gesetzesvorhaben, die Präsident Joe Biden bis jetzt nicht hinbekommen hat, werden auch nichts mehr. Um das als großen Sieg Bidens anzusehen, müssen schon die Kriterien extrem heruntergedimmter Erwartungen angelegt werden.
Darin allerdings ist unsere Zunft ziemlich geübt, und so wollten die Washingtoner Journalist*innen von Biden am Mittwoch gleich mehrfach hören, ob er nach dem vermeintlichen Erfolg nun vorhabe, 2024 für eine zweite Amtszeit zu kandidieren. Biden sagte ziemlich klar Ja.
Gemeinerweise hatte CNN bei Nachwahlumfragen auch von den Wähler*innen wissen wollen, ob sie fänden, dass Biden wieder antreten solle. Zwei Drittel sagten Nein – darunter also auch viele jener 44 Prozent der US-Amerikaner*innen, die mit ihm zufrieden sind. Danach gefragt, sagte Biden, das sei ihm egal, man solle ihn doch nur ansehen: Watch me.
Keine gute Idee. Bei der gleichen Pressekonferenz musste er sich oft stark konzentrieren, bevor er antwortete. Einmal wollte er das Wort „apokalyptisch“ verwenden – nach zwei gescheiterten Ansätzen wich er auf das Wort „extrem“ aus. Als ihm etwas herunterfiel, bückte er sich so lange hinter dem Rednerpult, als sei ihm da unten etwas zugestoßen. Zum Rückzug der russischen Armee aus Cherzon kommentierte er, er begrüße deren Abzug aus Falludscha. Kurz: Biden ist einfach unglaublich alt. Am Wahltag 2024 stünde er kurz vor seinem 82. Geburtstag. Er sollte den Weg freimachen.
Biden wird immer das Verdienst haben, Trump aus dem Weißen Haus verdrängt und mehrere wichtige Investitions-, Klimaschutz- und Sozialpakete durchgebracht zu haben. Mehr geht eh nicht – er sollte sich das nicht kaputt machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen