UN-Hilfe für Syrien: Ein Kompromiss für Idlib
Der UN-Sicherheitsrat hat eine Lösung gefunden. Der letzte für UN-Hilfe offene Grenzübergang bleibt offen. Doch das Thema bleibt ein Politikum.
Bei einer Sitzung in New York beschloss der Sicherheitsrat einstimmig eine Verlängerung des Hilfsmechanismus. Zunächst blieb jedoch unklar, zu welchen Konditionen die Einigung erfolgte. Fest steht: Der Grenzübergang Bab al-Hawa bleibt zunächst für mindestens sechs Monate, möglicherweise für ein Jahr für UN-Hilfslieferungen geöffnet.
Damit nicht nur private Hilfsorganisationen, sondern auch die UN bei der grenzüberschreitenden Hilfe aktiv werden dürfen, brauchen sie nach gängiger Auffassung ein Mandat des Sicherheitsrats, das seit 2014 auch besteht, doch am Samstag ausgelaufen wäre. Russland hatte mit einem Veto gedroht, da es in der grenzüberschreitenden Hilfe eine Verletzung der syrischen Souveränität sieht.
Auch die syrische Regierung argumentiert, dass jegliche UN-Hilfe über die Hauptstadt Damaskus zu laufen habe und mit der Regierung abgesprochen werden müsse. Nordwestsyrien, Teile der Region Idlib und der angrenzenden Provinzen, werden allerdings weiterhin von Anti-Assad-Rebellen kontrolliert, was die Lieferung von Hilfsgütern über Damaskus kompliziert.
Herrscher von Idlib
Die in Idlib tätige Hilfsorganisation International Rescue Committee hatte gegenüber der taz erklärt, dass es bislang „keine erfolgreiche humanitäre Lieferung über die Trennungslinie nach Nordwestsyrien gegeben“ habe, obwohl die UN eine solche bereits im März 2020 vorgeschlagen hatten.
In den Nicht-Regime-Gebieten im Nordwesten leben nach UN-Angaben rund 4 Millionen Menschen, davon 2,7 Millionen Binnenvertriebene und davon wiederum 1,7 Millionen in Flüchtlingslagern. Rund 80 Prozent der Menschen in den Lagern sind Frauen und Kinder.
Politisch kontrolliert werden große Teile der Rebellengebiete im Nordwesten von der Tahrir-al-Sham-Miliz (HTS), einer islamistischen Gruppierung, die sich zunehmend moderat präsentiert. Russland und Syrien sehen in der UN-Hilfe für Idlib daher nichts als Terrorunterstützung. HTS kontrolliert auch den Grenzübergang Bab al-Hawa – eine der wichtigsten Einkommensquellen der Miliz.
Hilfsorganisationen hatten aber vor einer humanitären Katastrophe gewarnt, sollte der UN-Hilfsmechanismus wegbrechen. Über die Grenze bei Bab al-Hawa werden monatlich tonnenweise Lebensmittel, Medikamente und andere Hilfsgüter geliefert.
Humanitäre Hilfe bleibt Politikum
Doch auch wenn der Grenzübergang Bab al-Hawa zunächst offenbleibt: Russland beschränkt die grenzüberschreitende Hilfe für die syrischen Rebellengebiete Stück für Stück. Spätestens in einem Jahr wird das Thema erneut auf der Tagesordnung stehen.
Die humanitäre Versorgung der Binnengeflüchteten in Nordwestsyrien ist längst ein Machtfaktor geworden. Die Drohung Bab al-Hawa zu schließen, steht weiterhin im Raum, und Russland wird sich seine Zustimmung vom Freitag im UN-Sicherheitsrat bezahlen lassen.
Denn viele Fragen, in denen Russland, Europa und die USA konträrer Ansicht sind, liegen weiter unbeantwortet auf dem Tisch: allen voran die Frage, was langfristig mit den von Rebellen gehaltenen Gebieten im Nordwesten geschieht. Russland sowie die syrische Regierung sind entschlossen, diese wieder in den Herrschaftsbereich des Assad-Regimes einzugliedern. Westliche Staaten haben dagegen schlicht keinen Lösungsvorschlag, während der Nachbarstaat Türkei seine Macht in der Region konsequent ausbaut.
Auch die Frage des Wiederaufbaus steht aus. Russland hat in der Vergangenheit darauf gedrängt, dass sich etwa die EU am Wiederaufbau des in weiten Teilen zerstörten Landes beteiligt. Doch das Zögern in europäischen Hauptstädten, dem Assad-Regime nun finanziell unter die Arme zu greifen, ist groß.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau