Twitters Pläne zur Verifizierung: Seriosität zu verkaufen
Elon Musk will und muss mit Twitter Geld verdienen. Die bisherige Regel, Geld gegen Daten, ist damit erstmals aufgekündigt. Das verheißt nichts Gutes.
S ie sind eine Art Auszeichnung auf Twitter: die kleinen blau hinterlegten Häkchen neben einem Namen, die einen verifizierten Account kennzeichnen. Eine Auszeichnung im Sinne von: Der:diejenige hat es geschafft, wird als wichtig genug eingeschätzt und hat genügend Follower:innen gesammelt, um von der Plattform überprüft und für echt befunden zu werden. Kein Wunder also, dass nun ziemlich viel Kopfschütteln herrscht auf Twitter. Denn Insiderberichten zufolge will der neue Eigentümer Elon Musk mit den Häkchen Geld verdienen. Die Preise, die kursieren, liegen bei rund 5 und rund 20 US-Dollar. Monatlich.
Offiziell bestätigt ist noch nichts. Doch so eine Entscheidung wäre nur konsequent: Die Übernahme von Twitter war teuer – 44 Milliarden US-Dollar hat auch ein Multimilliardär nicht zu Hause auf der Kommode liegen. Es muss also irgendwie wieder Geld reinkommen. Einen Service zu Geld zu machen, auf den viele mutmaßlich nicht verzichten wollen, liegt da nahe.
Welche Auswirkungen eine kostenpflichtige Verifikation hätte, ist aber keineswegs ausgemacht. Wie hoch ist der Preis? Könnten sich denn alle Zahlungswilligen einen Haken kaufen? Oder nur die, die gleichzeitig wichtig genug sind? Gut möglich, dass die meisten die Kosten einfach hinnehmen würden – schließlich ist der Haken vor allem für Prominente und Unternehmen, Politiker:innen und Multiplikator:innen interessant. Möglich aber auch, dass es für Normalnutzer:innen schwieriger wird, die Seriosität von Accounts einzuschätzen, wenn deren Inhaber:innen aus finanziellen Gründen auf die Verifikation verzichten.
Kostenpflichtige Häkchen wären aber noch aus einem anderen Grund ein Experiment. Bislang lautet der Deal zwischen Plattformen und Nutzer:innen in der Regel: Service gegen persönliche Daten. Der würde damit nicht aufgekündigt, aber auf absurde Art und Weise weiter verschlechtert. Mal schauen, wie viele Anstupser es braucht, damit sich eine nennenswerte Zahl von Nutzer:innen nach Alternativen zu Twitter umsieht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links