piwik no script img

Turkmenistan verbietet CoronaAus den Augen …

Der Präsident von Turkmenistan begegnet dem Virus auf seine Weise: Medien sollen das Wort „Corona“ einfach nicht mehr erwähnen.

Turkmenistans Präsident Gurbanguli Berdimuhamedow Foto: Mikhail Metzel/ITAR-TASS/imago images

Bis jetzt passten Weicheier und eingeschüchterte Geister perfekt ins Konzept des Präsidenten des zentralasiatischen Staates Turkmenistan, Gurbanguli Berdymuhamedow. Der möchte nämlich bequem durchregieren – ohne lästige Widerworte und aufmüpfiges Verhalten der Untertanen.

Doch die Zeiten ändern sich – auch in dem schon immer komplett abgeschotteten Turkmenistan. „Bloß keine Panik“, lautet neuerdings die staatlich ausgegebene Parole angesichts der Häufung von gruseligen Nachrichten über die weltweiten Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Der Präsident, der gelernter Zahnarzt ist, löst dieses Problem auf seine Weise: So sind staatliche Medien (andere gibt es fast nicht) angehalten, das Wort „Corona“ gänzlich aus ihrer Berichterstattung zu tilgen. Gesundheitsbroschüren, die in Schulen, Krankenhäusern und Betrieben verteilt werden, schwiemeln über „Leiden“ und „akute Erkrankungen der Atemwege“. So jedenfalls berichtet es das unabhängige Nachrichtenportal Turkmenische Chronik, das in Turkmenistan selbst bedauerlicherweise blockiert ist.

Laut Journalisten aus der Hauptstadt Aschgabat, die für den turkmenischen Dienst von Radio Freies Europa, Radio Azatlyk, arbeiten, darf an öffentlichen Plätzen nicht über die Pandemie gesprochen werden. Wer dennoch meint, in Warteschlangen oder an Bushaltestellen seinen Gesprächsbedarf befriedigen zu müssen, riskiert eine Festnahme.

Hauptstadt abgeriegelt

Angesichts dieses verordneten beredten Schweigens und der offiziellen Ansage, es gebe bislang keinen Corona-Fall in Turkmenistan, stellen sich jedoch auch schlichte Gemüter dieser Tage so einige Fragen. So wurde der Verkehr zwischen den Provinzen eingeschränkt, Aschgabat – ohne irgendeine Erklärung – hermetisch abgeriegelt. Alle Cafés und Restaurants sind dicht. Die Schließung von Schulen, die seit dem Neujahrsfest Nowruz vor zwei Wochen verwaist sind, wurde bis zum 6. April verlängert.

Anders als für das gemeine Volk gelten für Berdymuhamedow, der sich gern von seinem Volk bejubeln lässt, keinerlei Einschränkungen. Unlängst trug er in einer Moschee Gedichte aus Eigenproduktion vor und demonstrierte körperliche Nähe, indem er alten Männern die Hand schüttelte. Einen Van, ein Geschenk an die Moschee, ließ er mit dem Rauch einer angezündeten Wunderpflanze desinfizieren. Wenn es denn hilft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!