Türkei-Afrika-Gipfel in Istanbul: Erdoğan punktet in Afrika
Der türkische Präsident empfängt in seinen Gemächern dutzende afrikanische Staatschefs. Die interessieren sich vor allem für seine Kampfdrohnen.
Istanbul taz | Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan sparte nicht mit großen Worten, als er am Samstag seine Rede auf dem großen Afrika-Gipfel in Istanbul hielt: „Wir haben ein gemeinsames Ziel und gemeinsame Interessen. Wir wollen eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe jenseits der imperialistischen Bevormundung und neokolonialistischen Ausbeutung Afrikas durch andere Länder“.
Vertreter von 36 afrikanischen Staaten, darunter 16 Staats- und Regierungschefs, waren am Wochenende nach Istanbul gekommen, um am dritten türkisch-afrikanischen Gipfel teilzunehmen, der in den letzten zehn Jahren unter dem Vorsitz Erdoğans stattfand.
Diskutiert wurde der Ausbau des Handels, der Bau von großen Infrastrukturprojekten durch die Türkei, Bildungskooperationen und Zusammenarbeit im Gesundheitssektor. Erdoğan versprach eine Großspende von 15 Millionen Dosen des von der Türkei selbst entwickelten Corona-Impfstoffs „Turkovac“ gegen Covid-19 und geißelte den Westen, weil Afrika bislang nur so wenig von den weltweit produzierten Impfstoffen abbekommen hat. Vor allem aber ging es um Rüstungszusammenarbeit – ein Feld, auf dem die Türkei als neuer internationaler Player derzeit vor allem mit ihren Kampfdrohnen Furore macht.
Während der Samstag den Reden im Plenum gewidmet war, hatte Erdoğan am Freitag mit den nach und nach eintreffenden Staatschefs quasi einen Speed-Dating-Tag absolviert. In schneller Reihenfolge rollten die schwarzen Mercedes-Limousinen am historischen Sultanspalast Dolmabahçe vor und sorgten für einen Ausnahmezustand im Istanbuler Stadtteil Beşiktaş.
Unter anderen traf Erdoğan den nigerianischen Präsidenten Muhammadu Buhari, Ruandas Präsidenten Paul Kagame und den Friedennobelpreisträger Abiy Ahmend Ali, der sich für den Gipfel in Istanbul eine kurze Auszeit von dem von ihm geführten mörderischen Krieg in Äthiopien nahm. Abiy Ahmed Ali, so war zu hören, ist derzeit auch der afrikanische Großabnehmer für türkische Kampfdrohnen, die im Krieg gegen die Tigray-Rebellen eingesetzt werden.
Begehrte türkische Wunderwaffe
Doch obwohl der Verkauf von Militärmaterial bei dem Gipfel eine wichtige Rolle spielte, geht es der Türkei doch um weit mehr als nur den Verkauf von Truppentransportern und Kampfdrohnen. Erdoğan möchte sein Land zwischen den alten europäischen Kolonialmächten auf der einen Seite, und den „neuen Imperialisten“ aus China als fairen Partner der afrikanischen Brüder und Schwestern langfristig auch im Afrika südlich der Sahara etablieren.
Tatsächlich ist dort das Interesse an einer Zusammenarbeit mit der Türkei groß. Dafür wurde die Anzahl türkischer Botschaften in Afrika seit 2002 von 12 auf 43 erhöht und keine andere außerafrikanische Fluglinie fliegt so viele Ziele auf dem afrikanischen Kontinent an wie Turkish-Airlinies.
Noch liegt das Handelsvolumen zwischen der Türkei und den Ländern südlich der Sahara nur bei 10 Milliarden Dollar, aber das soll in den kommenden Jahren substantiell gesteigert werden. Türkische Baufirmen stehen in den Startlöchern für den Bau von Flughäfen, Eisenbahnlinien, Straßen und Krankenhäusern. Die Türkei betreibt Schulen und will in der Landwirtschaft mit afrikanischen Ländern kooperieren.
Frankreich sieht seine Stellung bedroht
Ganz heiß sind diverse afrikanische Staatschefs aber offenbar darauf, sich die neue türkische Wunderwaffe, die im Unternehmen von Erdoğans Schwiegersohn produzierten TB-2-Bayraktar-Kampfdrohnen zuzulegen, die sowohl in Syrien wie auch im Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien ihre Wirksamkeit unter Beweis stellten. „Überall wo ich in Afrika hinkam, wurde ich nach unseren Kampfdrohnen gefragt“, erzählte Erdoğan nach seiner Afrika-Tour im Oktober.
Die Erfolge der Türkei in Afrika werden bereits von den alten Platzhirschen misstrauisch beäugt. Insbesondere Frankreich sieht seine Stellung durch die Türkei bedroht, wie französische Presseberichte und die zunehmend harte Haltung von Präsident Emmanuel Macron gegenüber Erdoğan nahelegen.
Leser*innenkommentare
warum_denkt_keiner_nach?
Lt. Wikipedia stammt das Zielerfassungssystem der Drohnen von der deutschen Firma Hensoldt.
Drüber könne man die schönen Exportpläne doch stoppen. Oder?
Mitch Miller
Klar, Diktatoren unter sich. Kampf gegen Rebellen und Terroristen (freie Definition dessen als Grundvoraussetzung vorausgesetzt).
Vorbildlich der Bevölkerung helfen. Militärmacht. Waffen exportieren, die Regierenden stärken.
Die gute Türkei rückt an die Stelle der bösen westlichen Imperialisten, die sich einmischen und macht genau das Gleiche - liefert aber zusätzlich noch Waffen.
Win-win.
Gut ist TR natürlich nur, weil sie unabhängig agieren kann, ohne NATO und EU hinten dran. Der perfekte Waffenbruder.
Hinzu kommt, dass man in Afrika das imperialistische China langsam als Gegner begreift, weil die Landgrabbing betreiben und alles übernehmen, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist.
Vermutlich wachen die Afrikaner erst dann auf, wenn sie merken, dass die TR das nicht anders macht.
Jesus
@Mitch Miller Die Türkei ist NATO Mitglied und auch Deutschland und Frankreich liefern Waffen an afrikanische Staaten, die damit wiederum (frei definiert) Rebellen und Terroristen bekämpfen.
Andreas_2020
Die Türkei produziert bestimmte Waren, die in Afrika sich gut verkaufen lassen, gleichzeitig ist die Türkei gut im Textilbereich, der in Zukunft in Afrika eine Rolle spielen könnte, tatsächlich sieht die Türkei gegen China keinen Stich.
Dies liegt an der Tiefe und an den Kreditlinien, die China nutzen kann. Dazu kommt noch der machtpolitische Status Chinas und eine Politik des Wegsehens, Nicht-Einmischens, die im Widerspruch zur ideologischen islamischenAusrichtung der türkischen Politik steht.
Wenn die Türkei in Kamerun oder in der Zentralafrikanischen Republik aktiv werden will, werden dortige Christen ein Erstarken einer bestimmten islamischen Strömmung befürchten und versuchen, die Türkei zu begrenzen.
Hinzu kommt, dass die Afrika-Politik auch als ideologisches Konstrukt einer neuen, mächtigen Türkei herhalten muss, während sie in Wahrheit gerade arg schwächelt. Innenpolitisch wird die Türkei durch eine Art demokratischer Diktatur von AKP und MHP geprägt, wer aufmuckt oder was sagt, der geht in den Knast und / oder landet vor Gericht.
Die innenpolitische Schwäche und die Korruption mögen afrikanische Politiker nicht sonderlich stören, aber wie gültig Zusagen und Versprechen Erdogans sind, das steht eben schon auf einem Blatt, denn Erdogan ist seit Jahren angeschlagen und muss miese Methoden bemühen, um an der Macht zu bleiben.
Dazu schwächelt noch die Wirtschaft und die echte wirtschaftliche Entwicklung der Türkei ist eher lahm, weil viel über Korruption und Beziehungen, weniger über Produktentwicklung und förderung industrieller Strukturen läuft. Außerdem nutzt die Türkei ihr Humankapital nicht sonderlich gut, Wissenschaft und Forschung in der Privatwirtschaft sind nicht Spitze und ob das türkische Vakzin wirklich hilft?
Es ist schon bezeichnend, dass Biontech-Gründer aus der Türkei nach Deutschland übergesiedelt sind ... Am Ende wird die Türkei Waffen liefern, die in Bürgerkriegen eingesetzt werden. Das hat die Türkei mit den Kurden ja schon durch.
Phineas
Türkei als Outlet für Nato-Waffen. Die Kundschaft: lupenreine Demokratien
fly
„ Überall wo ich in Afrika hinkam, wurde ich nach unseren Kampfdrohnen gefragt“
„geißelte den Westen, weil Afrika bislang nur so wenig von den weltweit produzierten abbekommen hat“
Ja, diese bösen neokolonisten. Wer möchte schon sein Geld für Gesundheit einsetzen, wenn es auch für waffen geht.