Trumps Vizekandidat Vance auf Amazon: Gut zusammengefasst
Die Memoiren von Trumps Vize-Präsidentschaftskandidaten J. D. Vances sind ein Topseller. Noch mehr verkauft sich die KI-generierte Zusammenfassung.

D er von Donald Trump als Vizepräsidentschaftskandidat nominierte J. D. Vance hat auffällig viele Aktien in Medienunternehmen. Gemeinsam mit dem rechten Unternehmer Peter Thiel ist Vance Investor bei allerlei Internetfirmen wie der auch unter Rechten beliebten Videoplattform Rumble.
Im Vordergrund der Berichterstattung über Trumps Scoop stehen aber nicht die illustren Unternehmungen seines Vizes als Finanzinvestor. Im Gegenteil wird Vance gern als „Intellektueller“ porträtiert. Weil er Jura studiert und ein Buch geschrieben hat. Die während Donald Trumps ersten Wahlkampfs 2016 erschienene Biografie, „Hillbilly-Elegie“, in der Vance über den gescheiterten Aufstieg seiner Familie aus dem Rust Belt erzählt, war ein absoluter Bestseller. Sein deutscher Verlag (Ullstein, 2017) bewarb das Buch damit, es könne den Wahltriumph eines Donald Trump erklären.
Die Netflix-Verfilmung des Buchs, in der Amy Adams die Rolle der drogenkranken Mutter spielt, war allerdings ein Flop. Die Nominierung zum Mr. Vice President dürfte daran etwas ändern. Das Buch selbst steht bei Amazon schon jetzt wieder ganz oben in den Verkaufscharts. Nur ein Medium wird grade noch schneller verkauft: die mutmaßlich von einer KI generierte Zusammenfassung des Buches.
Einen erheblichen Anteil daran werden TV-Analysten, Internetfeuilletonisten und Printjournalisten auf der ganzen Welt haben, die das Buch nicht gelesen oder den Inhalt wieder vergessen haben.
Lektüreschlüssel von der KI?
Schon ab 9,99 US-Dollar kann man sich eine Zusammenfassung kaufen, die neben der schnellen Inhaltsangabe als Bonus auch noch „Analysen“ bietet. Also das, was früher der Lektüreschlüssel von Reclam war. Nur dass Verlage und Autoren von den KI-generierten Einnahmen natürlich nichts sehen.
Die witzigste Antwort unter einer der Hillbilly-Zusammenfassungen auf Amazon kommt aber nicht von einer KI, sondern von Käufer „Neu Hemenway“ aus dem Jahr 2017: „Zusammenfassung der Zusammenfassung: Wir waren arm, trafen schlechte Entscheidungen, ich studierte Jura auf Kosten der Steuerzahler, jetzt als Bestseller-Autor arbeite ich für eine Venture-Kapital-Firma. Meiner Familie helfe ich trotzdem nicht, wieder auf die Beine zu kommen.“
Eine Zusammenfassung, die größtenteils auch auf die Scheinheiligkeit von Trumps vermeintlichem Einsatz für die Arbeiterschaft passt. Vielleicht sind die Amazon-Rezensenten doch die interessanteren Polit-Analysten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen