• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 7. 2022

      Berliner Lyriker im Interview

      „Wenn kein Wort mehr stört“

      „Tiefsee wie ein Krake der rückwärts auseinander stäubt“, heißt Michael Thieles erster Gedichtband. Über die Rolle von Zeit und Musik für seine Lyrik.  

      • 18. 5. 2022

        Provisorische Erweiterung der AGB

        Hoffentlich nicht für die Ewigkeit

        Berlin wird wohl noch ein Weilchen auf die Zentral- und Landesbibliothek warten müssen. Ein kleiner, temporärer Bau soll die Raumnot lindern.  Susanne Messmer

        • 18. 5. 2022

          Kulturwissenschaftlerin übers Lesen

          „Trösten kann auch dröge Theorie“

          Erbauliche Lektüre: Die Kulturwissenschaftlerin Hanna Engelmeier kommt mit ihrem schönen Buch „Trost“ nach Göttingen.  

          Unter dem Spruch "Lest, Leute - sonst seit ihr verloren!" blättert eine Frau auf der Frankfurter Buchmesse in einem Buch.
          • 23. 4. 2022

            Zu wenig Papier für die Druckereien

            Rohstoffkrise trifft Verlage

            Der Mangel an Papier stellt die Buchverlage vor Probleme. Vor allem für Comics ist das richtige Material wichtig. Besserung? Vorerst nicht absehbar.  Julia Hubernagel

            geschredderte Zeitungen
            • 3. 4. 2022

              Wissensort Bibliothek Wolfenbüttel

              Die Schönheit des Forschens

              Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel feiert 450jähriges Bestehen: Sie ist noch immer ein Forschungszentrum von Weltrang.  Benno Schirrmeister

              Blick in die Bibliothek:Im Vordergrund ausgestellt das Traktat "Viatorium De Montibus Planetarum septem seu Metallorum", mit dem Michael Maier einen Ariadnefaden bereitzustellen vorgibt, um durch das Labyrinth chemischer Irrtümer zu führen
              • 23. 3. 2022

                Anne-Frank-Buch zurückgezogen

                Falsche Annahmen

                Der niederländische Verlag Ambo/Anthos nimmt sein umstrittenes Anne-Frank-Buch aus dem Handel. Ex­per­t*in­nen demontierten die darin aufgestellten Thesen.  

                Ein Foto von Anne Frank ist an einer Wand zu sehen
                • 20. 3. 2022

                  Fazit zur Leipziger Pop-up-Buchmesse

                  Gelungene Selbstbehauptung

                  Die Pop-up-Buchmesse in Leipzig war ein Erfolg. Wäre sie auch dauerhaft eine Alternative zur eigentlichen Messe? Die Antwort der Verlage ist klar.  Dirk Knipphals

                  Besucherandrang bei den Buchtischen der Leipziger Pop-up-Bechmesse
                  • 18. 3. 2022

                    Bücher über Putin und Russland

                    Und das alles war absehbar

                    Catherine Belton zeichnet den Weg des Präsidenten von seiner Zeit in Dresden bis heute nach. Stefan Creuzberger beleuchtet die russischen Revolutionen.  Jens Uthoff

                    Russen feiern mit russischen Fahnen die Anerkennung von Luhansk und Donezk
                    • 16. 3. 2022

                      Literatur über die Ukraine

                      Bücher im Krieg?

                      Schon vor der russischen Invasion stellte Serhij Zhadan fest: Krieg ist nicht gemacht für Literatur. Warum man jetzt ukrainische Autoren lesen sollte.  Dirk Knipphals

                      Der Schriftsteller Serhij Zhadan lehnt an einer roten Backsteinmauer und blickt ernst in die Kamera
                      • 23. 12. 2021

                        Die Wahrheit

                        Die Bücher der anderen

                        Kolumne Die Wahrheit 

                        von René Hamann 

                        Lesestoff kann in Wien auf Mistplätzen gefunden werden. Wenn er nicht vorher bei einer Bücherwanderung ausgemistet wurde.  

                        • 25. 9. 2021

                          Verlag mit klarem Profil

                          „Ich suche nach Offenheit“

                          Alfred Büngen ist Gründer und Leiter des Geest-Verlags in Vechta. Sein Antrieb: Hoffnung auf Mitmenschlichkeit und Leidenschaft fürs gedruckte Buch.  

                          Blick auf eine Geestlandschaft in der Winterabendsonne: Rot angestrahltes Gestrüpp vor morastigen Tümpeln.
                          • 13. 9. 2021

                            Neuer Verlag für Literatur

                            Mit vielen Stimmen erzählen

                            Gunnar Cynybulk arbeitet schon lange in der Literaturbranche. Jetzt hat er mit Kanon einen eigenen unabhängigen Verlag gegründet.  Jens Uthoff

                            Ein Porträt von Gunnar Cynybulk
                            • 13. 8. 2021

                              Rechte attackieren Bibliothek in Berlin

                              Marx im Visier

                              Eine Bücherei wurde wiederholt von mutmaßlich Rechten angegriffen. Es gab Schmierereien, nun wurden linke Bücher zerstört.  

                              Blick auf Bücherregale in einer Bücherei
                              • 9. 8. 2021

                                Mehr Geld für Berlins Bibliotheken

                                WLAN, Workshops, Vorträge

                                Der Senat hat ein Bibliothekskonzept beschlossen und die Kulturverwaltung noch kurz vor den Wahlen beauftragt, ein Gesetz daraus zu machen.  Susanne Messmer

                                • 14. 5. 2021

                                  Lange Buchnacht in Kreuzberg nur digital

                                  Mordsmäßige Unterhaltung

                                  2020 fiel die Lange Buchnacht aus. Am 15. Mai aber findet sie statt. Doch nur digital. Das Programm ist vielfältig und bietet Politisches und Krimi.  Andreas Hergeth

                                  Drei Frauen mit Blumensträußen nach einer Krimi-Lesung zur Langen Buchnacht 2019: Gisela Witte, Heidi Ramlow und Susanne Rüster
                                  • 26. 4. 2021

                                    Literatur-Podcast „Laxbrunch“

                                    Suchen, Fragen, Ringen

                                    Die Hamburger AutorInnen Nefeli Kavouras und Anselm Neft sprechen über Bücher, die sie beeindruckt haben – fernab von Neuerscheinungen und Aktualität.  Frank Keil

                                    Nefelie Kavouras und Anselm Neft sitzen hinter Mikrophonen an einem Tisch.
                                    • 21. 4. 2021

                                      Die Wahrheit

                                      Gereihter Trost Rücken an Rücken

                                      Kolumne Die Wahrheit 

                                      von Bernd Gieseking 

                                      Auch wenn immer mehr junge Leute leicht verächtlich von „Holzmedientapeten“ sprechen, Bücherregale sind die Schatzkammern des Lebens.  

                                      • 29. 3. 2021

                                        Die Wochenvorschau für Berlin

                                        Die Bücher der anderen

                                        Die gute Nachricht ist: Das Wetter wird schlechter. Eine gute Woche also, um sich mal seinen Bücherschrank anzugucken oder TV zu schauen.  

                                        • 21. 2. 2021

                                          Neue Bücher über globale Umweltfrage

                                          Im Strudel der dreifachen Öko-Krise

                                          Josef Settele und Frank Uekötter schreiben unterschiedlich über hochkomplexe Zusammenhänge. Beide vermeiden Sperrigkeit und Alarmismus.  Andrew Müller

                                          Eine Biene auf einer Blüte
                                          • 13. 2. 2021

                                            Neuerscheinungen zum Thema Klimaschutz

                                            Grünes Paradox

                                            Zwei Neuerscheinungen scheitern bei dem Versuch, Klimaschutz und ökonomische Theorie zu verbinden. Das ist der ganze Konflikt.  Ulrike Herrmann

                                            Ein Braunkohlekraftwerk mit rauchenden Schornsteinen
                                          • weitere >

                                          Bücher

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln