Trübe Aussichten für Pkw-Hersteller: Autobranche steuert auf Krise zu
Der Absatz von Pkws ist rückläufig. Der Branchenverband fordert Steuersenkung und geht in die Vorwärtsverteidigung gegen schärfere Klimaziele.
VW, BMW, Daimler und Zulieferer stellen sich auf schwierige Zeiten ein. „Sowohl in diesem wie im kommenden Jahr fehlen Wachstumsimpulse in großen Märkten“, sagte Mattes. Das sind China, die USA und Europa. Nach den Prognosen des VDA wird der Pkw-Weltmarkt im kommenden Jahr bei 78,9 Millionen Einheiten liegen, das ist 1 Prozent weniger als 2019. “Der Weg wird also steil, steinig und beschwerlich“, sagte er.
Drei von vier in Deutschland produzierten Pkws werden ins Ausland geliefert. Für 2019 geht der Branchenverband von einem Export von 3,5 Millionen Fahrzeugen aus, das sind 12 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Produktion im Inland sinkt um 8 Prozent auf 4,7 Millionen. Zwar ist im ersten Halbjahr die Zahl der direkt in der Autoindustrie Beschäftigten in Deutschland um 0,3 Prozent auf 835.000 gestiegen, doch in den vergangenen Monaten ist der Zuwachs wieder geschmolzen. „Wir müssen damit rechnen, dass die Zahl der Mitarbeiter in den Stammbelegschaften geringer wird“, sagte er. Allein im Bereich Antriebsstrang, das ist der Wechsel von Verbrenner- auf E-Motoren, würden rund 70.000 Arbeitsplätze verloren gehen. Die Höhe der insgesamt wegfallenden Stellen wollte Mattes nicht beziffern.
Um den Standort „wetterfest“ zu machen, fordert Mattes eine Senkung der Unternehmenssteuern. Außerdem seien die hohen Energiepreise in Deutschland ein Wettbewerbsnachteil. Mit Blick auf den von EU-Kommissionspräsidentin Ursula van der Leyen angekündigten „European Green Deal“ mahnt er Zurückhaltung in der Klimapolitik an: „Brüssel darf nicht durch noch härtere EU-Klimaziele die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Europa gefährden“, sagte er.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier