Transparenz bei Pestizidzulassung: Niederlage für Chemiekonzerne
EU-Umweltausschuss will, dass Studien von Pestizid-Herstellern über die Gefährlichkeit eines Wirkstoffs sofort nach Einreichen öffentlich werden.
Dem maßgeblich vom Bayer-Konzern gesteuerten Verband der europäischen Pestizidhersteller (Ecpa) ist das zu früh, weil er politische Einflussnahme befürchtet. Bisher gibt die Behörde die Untersuchungen aus den Zulassungsverfahren nur nach langwierigen Antrags- oder Gerichtsverfahren heraus.
Die EU-Kommission hatte die Reform nach der europäischen Bürgerinitiative „Stopp Glyphosat“ und der Kritik an der Neuzulassung dieses unter Krebsverdacht stehenden Pestizids angestoßen. Die neuen Regeln würden auch für gentechnisch veränderte und andere Lebensmittel gelten, die eine Zulassung benötigen.
„Wir sind sehr zufrieden“, sagte Martin Häusling, zuständiger Verhandlungsführer der grünen Fraktion. Sein Pendant bei der Europäischen Volkspartei, Renate Sommer, dagegen sieht durch „Ideenpiraterie“ die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Hersteller gefährdet. Mithilfe der veröffentlichten Daten aus dem Zulassungsverfahren könnten Konkurrenten zum Beispiel aus China eine Produktkopie auf den Markt bringen, warnt die CDU-Politikerin.
„Dies würde das Aus für das europäische Produkt bedeuten, noch bevor es überhaupt zugelassen ist.“ Deshalb sollten die Studien erst öffentlich werden, nachdem die Efsa eine „vorläufige“ Stellungnahme zu dem Zulassungsantrag verfasst hat.
Angst vor Gesichtsverlust
„Zu spät“, findet Helmut Burtscher-Schaden, Biochemiker der österreichischen Umweltorganisation Global 2000 und Mitinitiator der Bürgerinitiative gegen Glyphosat. „Wenn die Efsa schon eine Stellungnahme veröffentlicht hat, kann sie ihre Meinung nur noch mit Gesichtsverlust wieder ändern. Deshalb wird sie neuen Argumenten gegenüber nicht sehr aufgeschlossen sein.“
„Ideenpiraterie“ erwartet Burtscher-Schaden zumindest bei Pestiziden nicht, da die Hersteller ihr geistiges Eigentum durch Patentrechte schützen würden, sodass andere ihre Produkte nicht kopieren dürften.
Am 11. Dezember soll das Plenum über den Entwurf entscheiden. Ab Januar könnte das Parlament mit der Kommission und dem Rat der Mitgliedstaaten verhandeln. „Ich hoffe, dass Frau Sommer das Projekt nicht verzögert“, sagte Burtscher-Schaden. „Sonst könnte es nach der Europawahl im Mai in der Schublade verschwinden, weil ein neues Parlament oder eine neue Kommission das Vorhaben möglicherweise fallen lässt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden