• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 4. 2021, 11:16 Uhr

      Umgang mit Impfdosen in Hamburg

      Im Müll statt im Arm

      Im Hamburger Impfzentrum werden aus Impfstoff-Ampullen weniger Dosen heraus geholt als möglich. In Niedersachsen läuft das anders.  Marco Carini

      Bürgermeister Peter Tschentscher zieht eineSpritze auf.
      • 1. 12. 2020, 17:39 Uhr

        Zulassung von Corona-Impfstoffen

        Zu Neujahr Impfstoff auf Trockeneis

        Pünktlich zum Jahreswechsel kommt der erste Corona-Impfstoff. Die klitzekleine Möglichkeit, dass er nicht genehmigt wird, besteht aber noch.  Ingo Arzt

        eine Frau zieht den Impfstoff auf eine Spritze -Nahaufnahme
        • 27. 8. 2019, 12:56 Uhr

          Pestizid Chlorpyrifos in der EU

          Skandalöses Zulassungssystem

          Kommentar 

          von Jost Maurin 

          Der Fall des Insektenkillers Chlorpyrifos zeigt, wie schlecht die EU Mensch und Umwelt schützt. Immer wieder werden gefährliche Gifte genehmigt.  

          Eine Aktivistin in einer Zitrusplantage
          • 27. 8. 2019, 11:10 Uhr

            Insektengift Chlorpyrifos

            Kritik an gefährlichem Pestizid

            Verbraucherschützer und der SPD-Politiker Karl Lauterbach verlangen, den Insektenkiller Chlorpyrifos zu verbieten. Der Einsatz sei nicht vertretbar.  Jost Maurin

            Eine Biene bestäubt eine Blume
            • 14. 3. 2019, 16:53 Uhr

              Streit über Pestizid-Zulassung

              UBA fordert Stopp von 18 Ackergiften

              „Rechtswidrige“ Zulassungen zurücknehmen: Im Pestizid-Streit stellt sich die oberste Umweltbehörde gegen das Verbraucherschutzamt.  Hanna Gersmann

              Biene und Krokusse
              • 29. 11. 2018, 08:18 Uhr

                Transparenz bei Pestizidzulassung

                Niederlage für Chemiekonzerne

                EU-Umweltausschuss will, dass Studien von Pestizid-Herstellern über die Gefährlichkeit eines Wirkstoffs sofort nach Einreichen öffentlich werden.  Jost Maurin

                Ein Trecker mit einem Spritzgerät fährt über ein Acker
                • 14. 3. 2018, 08:56 Uhr

                  Zulassung von Glyphosat

                  Forscher werfen EU Regelbrüche vor

                  Behörden hätten gegen Richtlinien verstoßen, um das Pestizid für unbedenklich zu erklären, heißt es in einer aktuellen Analyse.  Jost Maurin

                  Ein Schmetterling landet auf einer Blume, im Hintergrund sieht man eine Flasche mit dem Aufdruck "Roundup"
                  • 5. 4. 2017, 14:18 Uhr

                    Platzvergabe im Medizinstudium

                    Von den Besten die Sozialsten

                    Beim Zugang zum Medizinstudium soll die Abinote bald weniger zählen – die soziale Kompetenz stattdessen mehr. Die Uni Münster testet das gerade.  Christina Hucklenbroich

                    Menschen sitzen auf Stühlen und mit Kopfhörern vor mehreren Glasscheiben, durch die sie blicken
                    • 15. 2. 2017, 15:51 Uhr

                      TÜV für VW-Diesel nur mit Nachrüstung

                      Schummelsoftware muss raus

                      Das Verkehrsministerium sieht VW-Fahrer in der Pflicht, ihre Dieselfahrzeuge nachrüsten zu lassen. Die Grünen fordern Entschädigung oder Rücknahme.  Bernhard Pötter

                      Messsonde im Auspuff eines VW-Golfs
                      • 31. 3. 2015, 17:24 Uhr

                        Numerus Clausus an Universitäten

                        Teure Zulassungssoftware

                        Um das Chaos zu lindern, sollen Studienplätze mit Hilfe einer neuen Software vergeben werden. Aber wer bezahlt das Ganze?  Anna Lehmann

                        • 26. 11. 2014, 10:03 Uhr

                          Behörde empfiehlt Freigabe

                          EU will „Pille danach“ ohne Rezept

                          Die „Pille danach“ könnte es bald auch in Deutschland rezeptfrei geben. Die europäische Arzneimittelbehörde hat die Freigabe des Medikaments Ellaone empfohlen.  

                          • 11. 4. 2014, 13:26 Uhr

                            EU-Regeln für Arzneimitteltests

                            Ethikkomissionen müssen zustimmen

                            Die neue EU-Verordnung zu klinischen Studien regelt auch, wie die teilnehmenden Patienten über die Arzneimitteltests informiert werden müssen.  Heike Haarhoff

                            • 18. 7. 2013, 19:41 Uhr

                              Genpflanzen in Europa

                              Monsanto setzt auf Importe

                              Der US-Agrarkonzern kündigt an, in der EU keine Zulassungen mehr für neue Genpflanzen zu beantragen. Kritiker halten das für einen üblen Trick.  Ingo Arzt

                              • 18. 7. 2013, 19:27 Uhr

                                Chancengleichheit beim Abitur

                                Durchgefallen!

                                Ein Abitur, 16 Noten: Wer in dem einen Land mit einem Einser-Abi rechnen kann, wird andernorts nicht mal zum Abitur zugelassen. Ein Modellversuch.  Bernd Kramer

                                • 18. 7. 2013, 16:05 Uhr

                                  Länderunterschiede beim Abitur

                                  Jeder setzt seine eigene Note

                                  Das Abitur soll bundesweit vergleichbar werden, versprechen die Kultusminister. Doch die Wirklichkeit ist weit davon entfernt.  Bernd Kramer

                                  • 5. 7. 2013, 18:57 Uhr

                                    Parteien zur Bundestagswahl

                                    Doppelkopfrunde nicht dabei

                                    Der Bundeswahlausschuss hat 28 Kleinparteien zugelassen. Die Satire-Partei „Die Partei“ kommt dieses Mal ohne Probleme durch.  Denis Schnur

                                    • 28. 3. 2013, 15:01 Uhr

                                      Gefährliches Pestizid zugelassen

                                      Gift für den Osterhasen

                                      Die zuständige Behörde erlaubt per „Notfallgenehmigung“ ein Pestizid, das Feldhasen gefährdet. Und das ausgerechnet zur Osterzeit.  Jost Maurin, Jost Maurin

                                      • 5. 1. 2013, 15:41 Uhr

                                        Studien zu Arzneimitteln

                                        Datengemauschel der Pillendreher

                                        Pharmakonzerne, Wissenschaftler und Fachmagazine veröffentlichen kaum Misserfolge in der Forschung. Die Ergebnisse vieler Studien bleiben unbekannt.  Hanno Böck

                                        • 2. 11. 2012, 11:16 Uhr

                                          Lasche Vorschriften für Medizinprodukte

                                          Stents mit besonderem Risiko

                                          Bei der Zulassung von Medizinprodukten, die im Körper verbleiben, wird nur die technische Funktion überprüft. Das reiche nicht aus, sagen Experten.  Heike Haarhoff

                                        Zulassung

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte wochentaz und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz lab 2023
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln