Transparenz-Bemühungen bei der Schufa: Zahlungsfähigkeit im Simulator
Die Schufa will Verbraucher:innen Einblick darin geben, wie sich das eigene Verhalten auf den Score auswirkt. Eine Anwendung soll dabei helfen.
Die Schufa ist Deutschlands größte Auskunftei im Verbraucherbereich, mit durchschnittlich 300.000 Bonitätsanfragen pro Tag. Die Anfragen kommen etwa von Banken, Händlern oder Mobilfunkanbietern. Diese schätzen mithilfe der Schufa-Daten ein, wie kreditwürdig ihre potenziellen Kunden sind. Der Schufa-Score kann dann mitentscheidend sein bei der Frage, ob jemand ein Darlehen erhält, einen Mobilfunkvertrag oder eine Wohnung.
Verbraucher:innen können zwar eine kostenlose Datenauskunft anfordern. Doch wie welche Daten die Einschätzung der Bonität beeinflussen – das ist in weiten Bereichen unklar. Verbraucherschützer:innen kritisieren die Intransparenz schon lange. Und auch Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke nannte das Zustandekommen des Schufa-Scores Anfang des Jahres eine „Black Box“.
Der Score-Simulator soll nun Abhilfe schaffen. Anhand von sieben Merkmalen können Verbraucher:innen ihren Score nachahmen und herausfinden, wie sich ein verändertes Verhalten auswirkt. So wird beispielsweise die Anzahl der Kreditkarten abgefragt, wann das älteste genutzte Girokonto eröffnet wurde oder wie lange der letzte Umzug her ist. Am Ende erscheint die Einschätzung: von ungenügend bis hervorragend.
„Die Nutzerinnen und Nutzer können sich so ein Bild von ihrem Score machen“, sagte Birkholz. So zeige sich beispielsweise, dass die dritte Kreditkarte einen Score verschlechtere, die erste Kreditkarte ihn jedoch nach dem ersten Nutzungsjahr verbessere.
Den exakten eigenen Schufa-Score bildet der Simulator allerdings nicht ab. Das liegt daran, dass in der Simulation nur 7 Merkmale abgefragt werden. In der Realität enthält beispielsweise der Bankenscore, der im Schufa-Universum zentral ist, 17 Merkmale. Auch die Gewichtung wird nicht offengelegt. Einzelnes lässt sich zwar erschließen, etwa dass eine überfällige, nicht beglichene Rechnung immer zu einem ungenügenden Score führt. Doch das meiste bleibt im Dunkeln.
Was dagegen deutlich wird: Die Schufa belohnt ein gewisses Maß an wirtschaftlicher Aktivität. Wer gerade bei den Eltern ausgezogen ist, das erste Girokonto eröffnet hat, aber sonst noch keine Datenpunkte hinterlassen hat, landet nur bei einem mittelmäßigen Score.
In der Zukunft plant die Schufa weitere Anwendungen. Unter anderem eine App, in der Verbraucher:innen ihre Daten einsehen können – und auch mehr Daten bereitstellen, wenn sie das wollen. Verbraucherschützer:innen sehen das kritisch. So erntete in der Vergangenheit ein Projekt viel Kritik, bei dem Menschen der Schufa auf freiwilliger Basis Einblick in die Kontodaten gewähren konnten.
Was bei aller Transparenz nicht geplant ist: eine Offenlegung der Berechnungsformel. Dem erteilte das Unternehmen wiederholt eine Absage und focht das Recht auf Geheimhaltung auch vor Gericht durch. Eine Anfrage der taz, ob es eine legislative Regelung geben soll, ließ das Verbraucherschutzministerium bis Redaktionsschluss offen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!