Transitstopp für Gas: Keine Lieferung mehr gen Westen

Die Ukraine will ab 2025 kein russisches Erdgas mehr weiterleiten. Das wird eine Herausforderung. Indes schaut man optimistisch auf den Winter.

Bild der grauen Stadt während eines Stromausfalls

Diesen Winter sollen Schäden schneller behoben werden: Kyiw bei Stromausfall Foto: Mykhaylo Palinchak/imago

Uman taz | Optimistisch geht die ukrainische Energiewirtschaft in den Winter. Zwar wird das Energiesystem immer wieder von russischen Raketen und Drohnen beschossen. Allein in der Nacht zum 1. November war eine Stromleitung im Gebiet Poltawa zerstört worden, blieben 500 Haushalte für mehrere Stunden ohne Strom. Ähnlich war es 3.270 Bewohnern von Sumy und tausend Stromkunden im Gebiet Tschernigiw ergangen. Gleichwohl hat das ukrainische Energieministerium verlauten lassen, dass man im November keine Stromabschaltungen plane.

In diesem Winter werde man die Erfahrungen nutzen, die man beim russischen Beschuss des ukrainischen Energiesektors im vergangenen Jahr gemacht habe, heißt es im Energieministerium. Dort gibt es inzwischen einen eigenen Krisenstab, der konkrete technische Pläne ausgearbeitet hat, wie nach einem Beschuss die Stromversorgung kurzfristig wieder hergestellt, Ausrüstung repariert und der technische Schutz dieser Ausrüstung verbessert werden kann. Verschiedene Szenarien habe man durchgespielt, man sei also auf diese Angriffe vorbereitet, heißt es dort. Besser als derartige Reparaturmaßnahmen, so der Chef des staatlichen ukrainischen Energiekonzerns Naftohas, Olexi Tschernyschow, sei es jedoch, wenn man den Beschuss der Energieinfrastuktur überhaupt verhindern könne. Folglich müsse die Luftabwehr noch verbessert werden.

Außerdem werde die Ukraine ab 2025 kein russisches Erdgas mehr Richtung Westen durchleiten. Ende 2024 laufe der Transitvertrag mit dem russischen Konzern Gazprom aus. Die Ukraine würde auch schon früher aussteigen, zumal Gazprom für den Transit nicht wie vereinbart zahle, sagte Tschernyschow. 1,25 Milliarden Dollar müsste Russland für diesen Transit jährlich bezahlen. Wie viel Russland tatsächlich bezahlt, ist indes nicht bekannt. Überhaupt führe man den Transit nur fort, so Tschernyschow, weil man mit europäischen Partnern vertraglich gebunden sei.

Der Transit von russischem Erdgas durch die Ukraine läuft trotz des Moskauer Angriffskriegs gegen das Nachbarland weiter. Empfänger sind vor allem Länder ohne Zugang zum Meer, die nicht auf Flüssigerdgas (LNG) umstellen können. Noch 2018 war fast die Hälfte des russischen Gasexportes über die Ukraine Richtung Westen gelaufen.

Technisch dürfte die Abkoppelung vom russischen Pipelinesystem nicht einfach sein

Die Beendigung dieses Gastransfers aus Russland ist für die Ukraine nicht nur eine politische und wirtschaftliche Frage. Auch technisch dürfte die Abkopplung vom russischen Pipelinesystem nicht einfach sein. Mit einem einfachen Abschalten und Zustöpseln der Rohre wird es wohl nicht getan sein. Immer wieder hatte sich die Ukraine in der Vergangenheit beschwert, dass Russland das Gas mit einem Druck anliefere, der niedriger als der vertraglich vereinbarte sei. Im September 2018 beispielsweise hatte der Speichersystembetreiber Ukrtransgas geklagt, Gazprom würde seit Jahresbeginn das Gas nicht mit dem vertraglich vereinbarten Druck anliefern.

Keine Gasimporte geplant

In der Folge hatte der damalige Ministerpräsident Wolodimir Hrojsman Engpässe bei der Versorgung der Bevölkerung mit Gas befürchtet. Und im Mai 2022 hatte der Betreiber des ukrainischen Pipelinenetzes GTS geklagt, dass die russischen Besatzungstruppen in technische Abläufe des Pipelinesystems eingreifen, Gas unerlaubt entnehmen und so die Stabilität des gesamten ukrainischen Gastransportsystems gefährden würden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche technischen Folgen eine komplette Abkoppelung vom russischen Pipelinesystem haben wird, wenn bereits jetzt gewisse Unregelmäßigkeiten in diesem System die Stabilität des gesamten ukrainischen Pipelinesystems gefährden können.

Und es stellt sich auch die Frage, wie Russland auf einen Ausstieg aus dem gemeinsamen Pipelinegeschäft reagieren wird. In der Gaswirtschaft selbst macht man sich indes keine Sorgen, wie man heil über den Winter kommt.

Im Juli noch hatte Premier Denis Schmyhal als Ziel einen Vorrat von 14,6 Milliarden Kubikmeter Gas in den unterirdischen Gasspeichern zum Winterbeginn angegeben. Aktuell hat die Ukraine 16 Milliarden Kubikmeter Gas gespeichert, so Tschernyschow gegenüber dem US-Auslandssender Radio Liberty. Diesen Winter werde man nur selbst gefördertes Gas verbrauchen und plane keine Gasimporte.

Insgesamt müsse man jedoch auch über diesen Winter hinaus denken und das ukrainische Energiesystem langfristig modernisieren. Und da müsse man bei der Energieeffizienz ansetzen. Es sei einfach nicht tragbar, dass in den meisten Wohnungen die Zimmertemperaturen immer noch durch ein Öffnen der Fenster reguliert würden.

Mitarbeit: Stanislaw Kibalnyk, Charkiw

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.