Todesfall in Wuppertal nach Festnahme: 25-Jähriger stirbt auf Polizeiwache
Ein festgenommener Mann bricht auf einem Wuppertaler Revier zusammen und stirbt. Erst nach öffentlichem Druck wird darüber informiert.
Laut Mitteilung der Staatsanwaltschaft und der zu den Todesumständen ermittelnden Polizei Hagen war am Montag um 5.20 Uhr ein Streifenwagen von einem Taxifahrer auf zwei streitende Personen aufmerksam gemacht worden. Diese hatten sich zuvor in seinem Auto befunden und seien Geschwister gewesen. Bei dem Streit sei die Frau auch körperlich verletzt worden.
Nach Anhalten der Polizei habe der 25-Jährige versucht, eine Beamtin zu Boden zu reißen. Als dieser darauf festgenommen werden sollte, habe er sich „massiv“ gewehrt und zwei Beamte leicht verletzt, so die Behörde. Mit Unterstützungskräften wurde der Mann schließlich auf das Polizeirevier gebracht. Dort sei ihm, wegen Verdachts von Drogeneinfluss, eine Blutprobe entnommen worden – bei der er plötzlich bewusstlos geworden sei. Eine Reanimation sei erfolgos geblieben.
Ermittler sehen Drogen als Todesursache
Staatsanwaltschaft und Polizei verwiesen am Sonntag auf die Obduktion, bei der keine Hinweise auf ein „todesursächliches Fremdverschulden oder eine todesursächliche Gewalteinwirkung“ festgestellt wurden. Vielmehr habe wohl „eine internistische Grunderkrankung im Zusammenwirken mit einem Drogenkonsum den Tod herbeigeführt“. Ermittelt werde deshalb nicht gegen die eingesetzten Polizeibeamten, sondern gegen eine unbekannte Person, die dem 25-Jährigen Drogen zur Verfügung gestellt habe.
Auf dem Handyvideo der mutmaßlichen Festnahme ist nur die Fixierung einer Person zu erkennen. Eine Frau ruft dabei: „Nein, das ist nicht richtig. Er ist noch ein Kind.“ Die Beamten fordern sie auf, die Kamera auszumachen.
Die Linken-Innenexpertin Martina Renner kritisierte, dass die Polizei erst auf öffentlichen Druck und nach Tagen über den Todesfall berichtete. Die Initiative „Death in Custody“ schrieb von „tödlicher Polizeigewalt“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen